Oriental Flair

Orient Kultur Blog - Kultur | Länder | Kochen | Design

  • Kultur
    • Leben
      • Orient – Mystik & Realität
      • Leben im Moment – Orientalischer Lifestyle
      • Gastfreundschaft im Orient
      • Auf Reisen orientalische Kulturen richtig kennenlernen
      • Orientalische Teekultur
      • Geschichte des Kaffees
      • Orientalische Wohnhäuser – Riads
      • Weihrauch – Heilmittel des Orients
      • Totes Meer Salz – Weißes Gold des Orients
      • Hamam – Dampfbad im Orient
    • Menschen
      • Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?
      • Berber – Ureinwohner Nordafrikas
    • Geschichte
      • Orient & Orientierung
      • Wissenschaftliche Blütezeit der islamischen Welt
      • Andalusien – Das Goldene Zeitalter
      • Kolonialzeit in Marokko – Fluch und Segen
      • Suezkanal – Wasserstraße durch die Wüste – Teil 1
        • Suezkanal – Kanalbau & Eröffnung – Teil 2
        • Suezkanal – Suezkrise & Erweiterung – Teil 3
    • Arbeiten
      • Handwerk im Orient
      • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Religion
      • Jesus & Maria im Islam
      • Ramadan – Tradition & Pflicht
      • Ramadan – Als Deutsche mitfasten
      • Zuckerfest – Fest nach Ramadan
      • Orientalischer Ursprung von Weihnachten
      • Weihnachten bei den Kopten in Ägypten
  • Länder
    • Ägypten
      • 10 Kairo Tipps
      • Kairo – faszinierend und chaotisch
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag
    • Italien
      • In Amalfi auf den Spuren des Orients
      • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Katar
      • Katar – Kleines Emirat im Zwiespalt
      • Museum of Islamic Art – Katar
    • Marokko
      • 10 Marokko Tipps
      • 10 Marrakesch Tipps
      • Marrakesch – Die Rote Stadt
      • Empfehlung – 4 schöne Riads in Marrakesch
      • Fes – Zurückversetzt ins Mittelalter
      • Straße der 1000 Kasbahs – Aït Ben Haddou
      • Essaouira am Atlantik
      • Tanger – Europa trifft auf Afrika
      • Chefchaouen – Blaue Stadt
    • Oman
      • 10 Oman Tipps
      • Oman – Märchenland aus 1001 Nacht
    • Portugal
      • Azulejos – Oriental Design in Portugal
    • Spanien – Andalusien
      • Das Goldene Zeitalter Europas
    • Tunesien
      • Tunisreise 1914 von Macke und Klee
    • VAE – Emirate
      • 10 Dubai Tipps
      • Dubai – Stadt der Superlative
  • Kochen
    • Gewürze des Orients
    • Orientalische Tischdeko – DIY
    • Ägyptische Küche
      • Basbousa francaise / Tarte Tatin mit Orangenblütenwasser
    • Marokkanische Küche
      • Marokkanische Küche – Raffinesse durch Gewürze
      • Tajine, Couscous & more
      • Lamm-Couscous mit Gemüse & Koriander
      • Fisch im Ofen gegart mit Gemüse & Koriander
      • Kürbis-Hähnchen mit Süßkartoffeln & Couscous
      • Auberginen-Eintopf mit Kichererbsen & Linsen
      • Süßkartoffeln mit Karotten & Fenchel
      • Salat mit Minze & Granatapfelkernen
      • Zitronen-Safran-Zimt-Wasser: Detox-Drink
  • Design & more
    • Stilelemente in der islamischen Architektur
      • Geometrische Ornamente – Islamische Muster
    • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Yves Saint Laurent – Inspiration Marrakesch
    • Azulejos – Oriental Design in Portugal
      • Azulejos – Trend im Interior-Design
    • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Kubische Architektur am Mittelmeer – Inspiration für BAUHAUS & Co.
    • Tunisreise 1914 – Faszination von Macke & Klee für den Orient
    • Art Deco – Golden Twenties
    • Band Coldplay stellt Orient in den Fokus
  • Reisetagebuch
    • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 2
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 3
    • Ramadan – in Kairo als Deutsche fasten
    • Prachtvoll – Entdeckungstour Marrakesch
    • Tanger – Ausflug von Spanien nach Marokko
    • Lebendig & Entspannt – Essaouira
    • Eine Nacht in der Wüste Zagora, Marokko
      • Morgengrauen in der Wüste Zagora, Marokko
  • Marokkoreise
  • English articles
    • Portrait – Oriental Flair author Annette
    • Orient – mysticism & reality
    • Culture & Character – What makes the Arabs?
    • Craftsmanship – How Oriental cultures enrich us
    • Ramadan – Fasting in Cairo as a German
    • Oriental houses – riads & more
    • Geometric ornaments – Islamic patterns
    • Oriental tea culture – sign of hospitality
    • Moroccan cuisine
    • The Oriental way of ‚Living in the moment‘
    • Marrakesh – The magical Red City

Länder Marokko

Experience the Orient – 10 Marokko Tipps – Teil 1

Experience_the_Orient_10_Marokko_Tipps_Oriental_Flair

In einer neuen Ausgabe von ‚Experience THE ORIENT‘ nehme ich Marokko ins Visier und verrate Euch meine 10 Marokko Tipps. Das Land an der nordwestlichen Spitze Afrikas ist ein magisches und vielfältiges Land: Zauberhaft orientalische Städte, lebendige Souks, einsame Wüstenlandschaften, Oasen mit Palmenhainen, schroffe Berge, zerklüftete Schluchten und Flusstäler, endlose Atlantikküste und Mittelmeerstrände. Marokko reicht von Algerien zum Atlantik und vom Mittelmeer über das Atlasgebirge und die Westsahara bis zu den Grenzen Mauretaniens. Dieses Land ist mit all seinen Facetten eines der schönsten Länder des Orients. Deshalb freue ich mich, Euch mit diesen 10 Marokko Tipps eines meiner absoluten Lieblingsländer näher zu bringen.

1) Marrakesch mit Spaziergang durch die Souks und den Jardin Majorelle

In den letzten Jahren ist Marrakesch zum Top Reiseziel im Orient avanciert. Die märchenhafte Medina von Marrakesch verströmt ein Lebensgefühl von 1001 Nacht: Die Farben, das Licht, die exotischen Düfte… Mit seinen lebendigen Souks, orientalischen Palästen und Häusern, verwunschenen Gärten und kleinen verwinkelten Gassen ist Marrakeschs Medina ein Gesamtkunstwerk, das seinesgleichen sucht. 1985 wurde die Medina von Marrakesch zum UNESCO Weltkulturerbe.

Ein Spaziergang durch die kunterbunten Souks und über den mittelalterlichen Gauklerplatz Djemaa el Fna wird auch Eure ‚Sinne‘ höherschlagen lassen. Überall gibt es unendlich viel zu entdecken: wohlriechende Gewürze, handgefertigte Taschen, schmiedeeiserne Lampen, handgeknüpfte Teppiche, schicke Hamamtücher… Unendliche viele Handwerksstücke für Designer und Interior-Fans.

Der französische Modedesigner Yves Saint Laurent fand in Marrakesch Ruhe und Inspiration für seine Kollektionen. Er selbst sagte: ‚In Marrakesch habe ich Farben entdeckt‘. In Algerien geboren brauchte er die Sonne und die Farben Nordafrikas. Zusammen mit seinem Lebensgefährten Pierre Bergé kaufte Yves Saint Laurent den etwas verfallenen Jardin Majorelle in Marrakesch und brachte ihn wieder zum Erblühen. Der Jardin Majorelle ist eine tropische Oase mitten in Marrakesch mit einer unendlichen Vielfalt an Pflanzen. Es lohnt sich, diesem sinnlichen Garten einen Besuch abzustatten. Seit 2017 ist dem Designer ein Museum in Marrakesch gewidmet, das gleich neben dem Jardin Marjorelle gebaut wurde.

Jardin_Majorelle_Marrakesch_Yves_Saint_Laurent

Musee_Yves_Saint_Laurent_Marrakesch

Dies ist nur eine kleine Auswahl der Highlights in Marrakesch. Meine 10 Marrakesch Tipps findet Ihr hier… Viel Freude bei Euren Streifzügen durch Marrakesch.

2) Essaouira – Lebendige Stimmung im Fischerörtchen am Atlantik

Nur knapp drei Stunden westlich von Marrakesch liegt das kleine Fischerörtchen Essaouira direkt am Atlantik. Der Hafen der Stadt ist besonders pittoresk: dort liegen unzählige türkis-blau getünchte Fischerboote. Zusammen mit der portugiesischen Festung und den fliegenden Möwen bieten die Fischerboote gerade bei Sonnenuntergang traumhaft schöne Fotomotive. Die Lage am Meer, die lebendige Medina mit ihren verwinkelten Gassen, geheimnisvolle alte Häuser mit blauen Türen und das betörende Licht tragen dazu bei, dass Essaouira ein ganz besonders magischer Ort am Atlantik ist, den man nicht mehr so schnell vergisst.

Es werden viele Tagesausflüge von Marrakesch aus angeboten. Bei einem Tagesausflug verbringt Ihr im Schnitt nur 5-6 Stunden in Essaouira und das ist in meinen Augen einfach zu wenig. Deshalb ist mein Tipp an Euch, mindestens zwei bis drei Tage in Essaouira zu verbringen, um die Stimmung dieses Fischerörtchen richtig genießen zu können. Im Übrigen wurden auch einige Szenen der Fantasy-Serie Game of Thrones am Hafen von Essaouira mit der portugiesischen Festung im Hintergrund gedreht. Wenn Ihr also auf den Spuren von Daenerys Targaryen wandern möchtet, dann ist Essaouira ein absolutes Must-See in Marokko. Mehr Infos zu Essaouira hier.

3) Aït Ben Haddou – Filmkulisse mit Mittelalter-Flair

Aït Ben Haddou ist ein malerisches Stampflehmdorf am Rande des Hohen Atlas im Südosten Marokkos. Das sogenannte Ksar liegt ca. 100 km südöstlich von Marrakesch und ist über eine etwas abenteuerliche Route zu erreichen. Die Gründung des Dorfes geht auf das 11. Jh. zurück, die meisten Gebäude sind jedoch lang nicht so alt. Mit seinen Zinnen und Türmen wirkt Aït Ben Haddou bis heute wie eine mittelalterliche Festung. Aus der Ferne könnte man auch meinen, es handele sich um eine überdimensionale Sandburg.

Aït_Ben_Haddou_Filmkulisse_mit_Mittelalter_Flair

Und so ist es nicht verwunderlich, dass dieses imposante Dorf zum einen seit 1987 UNESCO Weltkulturerbe ist, und zum anderen Kulisse für viele Hollywood-Filme. In den letzten Jahrzehnten wurden hier und in der Umgebung Filme wie Lawrence von Arabien, Gladiator, Königin der Wüste, Himmel über der Wüste, Die Mumie oder auch mein Lieblingsfilm Der Medicus gedreht. Für die Dreharbeiten von „Sodom und Gomorrha“ wurde im Jahre 1962 vor das Dorf Aït Ben Haddou ein großes Tor gebaut und anschließend stehen gelassen. Doch heutzutage werden extra gebaute Filmkulissen nach Beendigung der Dreharbeiten wieder abgerissen, denn die Vorgaben der UNESCO verbieten Erweiterungen oder Änderungen des Ortes. Im Übrigen ist Marokko dann oft Kulisse für Länder wie Persien, Ägypten, Vereinigte Arabische Emirate oder das Römische Reich. Aber wem sollte das auffallen?

Für mich ist es jedes Mal wieder beeindruckend, vor den Mauern von Aït Ben Haddou zu stehen und mir vorzustellen, dass dieses Ksar schon in so vielen Filmen zu sehen war. Lasst Euch dieses Marokko-Highlight auf keinen Fall entgehen.

4) Eine Nacht unter dem Sternenhimmel in den Sanddünen Erg Chebbi bei Merzouga

Habt Ihr Euch schon mal gewünscht, eine Nacht unter dem Sternenhimmel in der Wüste zu erleben? Dann reist unbedingt zu den rotgoldenen Sanddünen Erg Chebbi bei Merzouga am Rande der Wüste nahe der Grenze zu Algerien. Es ist eine recht lange Strecke von Ouarzazate über die Straße der 1000 Kasbahs. Doch eine Nacht in der Wüste zu verbringen ist ein Erlebnis, das Ihr nicht mehr vergessen werdet. Mit 150m sind die Sanddünen Erg Chebbi die größten Sanddünen Marokkos. Das Sanddünengebiet hat eine Länge von 40km und eine Breite von 6,5km.

Bucht für nachmittags unbedingt einen Kamelritt und erlebt den Sonnenuntergang auf einer der rotgoldenen Dünen. Der Ritt auf einem Kamel ist am Anfang etwas ungewohnt und ganz anders als auf einem Pferd, aber nach ein paar Minuten gewöhnt Ihr Euch sicher dran. Die Aussicht bei Sonnenuntergang in die weite Wüste ist atemberaubend.

Kamelritt_Erg_Chebbi_Merzouga_Marokko

Zurück im Camp gibt es abends ein leckeres marokkanisches Abendessen, von Euren Gastgebern, den Berbern, zubereitet. Danach wird meist am Lagerfeuer musiziert und getanzt. Wenn Ihr Euer Camp nachts verlasst und ein paar Schritte in die Sanddünen wandert, werdet Ihr in einen sternenklaren Nachthimmel blicken, einfach unbeschreiblich…

Es gibt übrigens recht unterschiedliche Wüstencamps. Je einfacher, desto authentischer – lautet die Devise. Ich habe mit zwei Reisegruppen zwei unterschiedliche Camps ausprobiert. Das Wüstencamp La Belle Etoile liegt am Rande der Sanddünen, hat dafür mehr Komfort – nämlich Waschbecken und Toilette im eigenen Zelt – und ist eine richtig kleine, teils befestigte Zeltstadt.

Wüsten_Camp_La_Belle_Etoile

Das einfachere Camp erreicht man nur mit Kamelen und liegt romantisch mitten in den Sanddünen. Dafür hat es lediglich eine Gemeinschaftstoilette, die so arg roch, dass wir den Sand bevorzugten… Und dann gibt es natürlich auch Luxus-Wüstencamps mit allem möglichen Schnickschnack, aber diese habe ich noch nicht ausprobiert. Nun, überlegt Euch, was Euch wichtiger ist? Etwas mehr Komfort oder eine richtig echte Wüstenerfahrung?

5) Meknes mit prächtigem Tor Bab Mansour

Meknes ist die kleinste der vier Königsstädte Marokkos und seit 1996 ist auch die Medina von Meknes UNESCO Weltkulturerbe. Der Berberstamm der Miknasa gründete die Stadt im 10. Jh. Unter dem Alaouiten Sultan Moulay Ismail wurde Meknes im 17. Jh. zur Hauptstadt Marokkos. Moulay Ismail baute opulente Paläste und Moscheen, monumentale Tore und weitläufige Plätze. Bis heute wird das prachtvolle Meknes als ‚Versailles Marokkos‘ bezeichnet.

Im Zentrum der Medina am Rand des Place el Hedime steht das Tor Bab Mansour, eines der schönsten ornamentalen Tore Marokkos. Das Tor wurde von Moulay Ismail in Auftrag gegeben und unter seinem Sohn Moulay Abdallah vollendet. Bab Mansour trägt im Übrigen den Namen seines Architekten Mansour. Er war ein Christ, der zum Islam übergetreten war. Mit bläulichen, grünlichen und beigefarbenen zellij-Kacheln verziert ist das Tor wahrlich ein Meisterwerk der Architektur des 18. Jh. Die mächtigen Marmorsäulen stammen angeblich aus der nicht weit entfernten antiken Römerstadt Volubilis.

Bab_Mansour_Meknes_Marokko_Oriental_Flair

Der Place el Hedime ähnelt dem Gauklerplatz Djemma el Fna in Marrakesch etwas, nur geht es hier ruhiger und gemächlicher zu. So tummeln sich Jongleure, Schlangenbeschwörer und Geschichtenerzähler auf dem Platz. Es macht wirklich Spaß, das bunte Treiben zu beobachten. Im Übrigen ist das Ganze nicht in erster Linie als Belustigung für Touristen gedacht, sondern geht auf eine alte Tradition zurück.

Das waren die Tipps 1 bis 5 meiner 10 Marokko Tipps.

Tipps 6 bis 10 findet Ihr hier.

Im übrigen ist dieser Reiseführer über Marokko von National Geographic sehr zu empfehlen.

***Der Artikel enthält Partner-/Werbelinks. Wenn Du etwas über einen meiner Links buchst oder bestellst, erhalte ich eine kleine Provision.
Für Dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.***

 

Related posts:

Experience the Orient: 10 Marrakesch Tipps_von Oriental Flair Autorin AnnetteExperience the Orient – 10 Marrakesch Tipps Experience THE ORIENT - viele Tipps und Ideen für KairoExperience the Orient – 10 Kairo Tipps – Teil 1 Straße der 1000 Kasbahs - Lehmburgen der BerberStraße der 1000 Kasbahs – Lehmburgen der Berber Marrakesch, die rote Stadt in MarokkoMarrakesch – Die zauberhaft rote Stadt


Leave a Comment

« Sunrise & Sunset – Band Coldplay stellt Orient in den Fokus
Yves Saint Laurent – Inspiration durch die Farben Marrakeschs »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Onlineshop zum Blog ORIENTAL FLAIR

Oriental Flair OnlineshopOnlineshop für Orientalische Deko und
Kunsthandwerk aus dem Orient

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Orient Kultur Blog

Autorin Annette Sauer

Mein Name ist Annette, ich bin 42 Jahre alt und bin die Autorin von ORIENTAL FLAIR. Seit vielen Jahren faszinieren mich der Orient, seine Kulturen und seine Menschen. Drei Jahre habe ich in arabischen Ländern gelebt und gearbeitet. Nun nehme ich Euch gerne mit auf eine Reise in den Orient und erzähle Euch von meinen Erlebnissen und Empfindungen. Natürlich gebe ich Euch auch Tipps und Hintergrundinformationen zu den Themen Kultur, Reisen und Design. Lasst Euch inspirieren...

Social Media

RSS
Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram

Kooperationen

Packen wir es an

Interesse an einer Kooperation mit
Oriental Flair und Annette?

Newsletter

Craftsmanship – How Oriental cultures enrich us

Craftsmanship – How Oriental cultures enrich us

Orientalische Teekultur – Zeichen der Gastfreundschaft

Orientalische Teekultur – Zeichen der Gastfreundschaft

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Themen

Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1

Mein Leben in Kairo - Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 2007 und 2008 |  Rückblick in das Jahr 2000 | Ich war gerade im Schwimmbad, es dämmerte und die Muezzine der benachbarten Moscheen riefen zum Gebet… Es war etwas windig und so hörte ich viele Gebetsrufe zur gleichen Zeit. Dieser Moment ... Weiterlesen...

Schlagwörter

1001 Nacht Alltag Araber Azulejos Bazar Berber Couscous Djemaa el Fna Dubai Gastfreundschaft Gewürze Gold Heliopolis Herzlichkeit Ibn Sina Ibn Tulun Moschee Islam Jardin Majorelle Kairo Koriander Kreuzkümmel Leben Marokkanische Küche Marokko Marrakesch Medina Mittelmeer Morgenland Nil Okzident Oman Orient orientalische Gastfreundschaft Pyramiden Ramadan Ras el Hanout Riad Rote Stadt Souk Spanien Suezkanal Tanger Tunesien Zimt Ägypten

© 2021 · IMPRESSUM - DATENSCHUTZ - KONTAKT