Oriental Flair

Orient Kultur Blog - Kultur | Länder | Kochen | Design

  • Kultur
    • Leben
      • Orient – Mystik & Realität
      • Leben im Moment – Orientalischer Lifestyle
      • Gastfreundschaft im Orient
      • Auf Reisen orientalische Kulturen richtig kennenlernen
      • Orientalische Teekultur
      • Geschichte des Kaffees
      • Orientalische Wohnhäuser – Riads
      • Weihrauch – Heilmittel des Orients
      • Totes Meer Salz – Weißes Gold des Orients
      • Hamam – Dampfbad im Orient
    • Menschen
      • Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?
      • Berber – Ureinwohner Nordafrikas
    • Geschichte
      • Orient & Orientierung
      • Wissenschaftliche Blütezeit der islamischen Welt
      • Andalusien – Das Goldene Zeitalter
      • Kolonialzeit in Marokko – Fluch und Segen
      • Suezkanal – Wasserstraße durch die Wüste – Teil 1
        • Suezkanal – Kanalbau & Eröffnung – Teil 2
        • Suezkanal – Suezkrise & Erweiterung – Teil 3
    • Arbeiten
      • Handwerk im Orient
      • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Religion
      • Jesus & Maria im Islam
      • Ramadan – Tradition & Pflicht
      • Ramadan – Als Deutsche mitfasten
      • Zuckerfest – Fest nach Ramadan
      • Orientalischer Ursprung von Weihnachten
      • Weihnachten bei den Kopten in Ägypten
  • Länder
    • Ägypten
      • 10 Kairo Tipps
      • Kairo – faszinierend und chaotisch
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag
    • Italien
      • In Amalfi auf den Spuren des Orients
      • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Katar
      • Katar – Kleines Emirat im Zwiespalt
      • Museum of Islamic Art – Katar
    • Marokko
      • 10 Marokko Tipps
      • 10 Marrakesch Tipps
      • Marrakesch – Die Rote Stadt
      • Empfehlung – 4 schöne Riads in Marrakesch
      • Fes – Zurückversetzt ins Mittelalter
      • Straße der 1000 Kasbahs – Aït Ben Haddou
      • Essaouira am Atlantik
      • Tanger – Europa trifft auf Afrika
      • Chefchaouen – Blaue Stadt
    • Oman
      • 10 Oman Tipps
      • Oman – Märchenland aus 1001 Nacht
    • Portugal
      • Azulejos – Oriental Design in Portugal
    • Spanien – Andalusien
      • Das Goldene Zeitalter Europas
    • Tunesien
      • Tunisreise 1914 von Macke und Klee
    • VAE – Emirate
      • 10 Dubai Tipps
      • Dubai – Stadt der Superlative
  • Kochen
    • Gewürze des Orients
    • Orientalische Tischdeko – DIY
    • Ägyptische Küche
      • Basbousa francaise / Tarte Tatin mit Orangenblütenwasser
    • Marokkanische Küche
      • Marokkanische Küche – Raffinesse durch Gewürze
      • Tajine, Couscous & more
      • Lamm-Couscous mit Gemüse & Koriander
      • Fisch im Ofen gegart mit Gemüse & Koriander
      • Kürbis-Hähnchen mit Süßkartoffeln & Couscous
      • Auberginen-Eintopf mit Kichererbsen & Linsen
      • Süßkartoffeln mit Karotten & Fenchel
      • Salat mit Minze & Granatapfelkernen
      • Zitronen-Safran-Zimt-Wasser: Detox-Drink
  • Design & more
    • Stilelemente in der islamischen Architektur
      • Geometrische Ornamente – Islamische Muster
    • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Yves Saint Laurent – Inspiration Marrakesch
    • Azulejos – Oriental Design in Portugal
      • Azulejos – Trend im Interior-Design
    • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Kubische Architektur am Mittelmeer – Inspiration für BAUHAUS & Co.
    • Tunisreise 1914 – Faszination von Macke & Klee für den Orient
    • Art Deco – Golden Twenties
    • Band Coldplay stellt Orient in den Fokus
  • Reisetagebuch
    • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 2
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 3
    • Ramadan – in Kairo als Deutsche fasten
    • Prachtvoll – Entdeckungstour Marrakesch
    • Tanger – Ausflug von Spanien nach Marokko
    • Lebendig & Entspannt – Essaouira
    • Eine Nacht in der Wüste Zagora, Marokko
      • Morgengrauen in der Wüste Zagora, Marokko
  • Marokkoreise
  • English articles
    • Portrait – Oriental Flair author Annette
    • Orient – mysticism & reality
    • Culture & Character – What makes the Arabs?
    • Craftsmanship – How Oriental cultures enrich us
    • Ramadan – Fasting in Cairo as a German
    • Oriental houses – riads & more
    • Geometric ornaments – Islamic patterns
    • Oriental tea culture – sign of hospitality
    • Moroccan cuisine
    • The Oriental way of ‚Living in the moment‘
    • Marrakesh – The magical Red City

Italien Länder

In Amalfi auf den Spuren des Orients

In Amalfi auf den Spuren des Orients

Amalfi liegt an der zauberhaften Amalfiküste; die Küste ist sogar nach dem Städtchen benannt. Im Mittelalter war Amalfi neben Genua, Pisa, Venedig und anderen eine der mächtigsten Seerepubliken. Die Amalfitani pflegten besondere Beziehungen zu vielen Ländern, vor allem aber mit dem Osten und den Gebieten des Maghrebs. In allen wichtigen Metropolen des Mittelmeers hatten die Kaufleute Amalfis Stützpunkte, so z.B. in Cordoba, Kairo, Antiochia, Konstantinopel und Durazzo. Zu dieser Zeit lebten in Amalfi 50.000 Einwohner; auch die Nachbarorte Atrani, Ravello, Scala, Minuto, Maiori und Minori gehörten zu Amalfi dazu. Die Stadt war zu dieser Zeit von solcher Pracht, dass Reisende aus dem Orient sie als die ‚reichste und glanzvollste Stadt‘ im Langobardenreich nannten. Und auch die Menschen von Amalfi müssen vom Orient sehr beeindruckt gewesen sein, denn sie nutzen viele orientalische Bauelemente in ihrer Architektur.

Am 25. November 1343 löste ein Tsunami ein Erdbeben aus, das Teile der Stadt buchstäblich im Meer versinken ließ.  Amalfi wurde von Pisa abhängig. Auch aufgrund ihrer geographischen Lage verlor die Stadt während des 17. und 18. Jhds. an Bedeutung.

Kathedrale Sant’Andrea mit orientalischen Stilelementen

Heute ist Amalfi eine Kleinstadt mit nur noch 5000 Einwohnern. Bis heute findet man in Amalfi Spuren von den Arabern und den Mauren. Der monumentale Komplex der Kathedrale Sant’Andrea zeugt von der glanzvollen Epoche des Seehandels. So ist die ikonische Streifenfassade im sizilianischen arabisch-normannischen Stil gebaut. Die Fassade besteht aus ornamental angeordneten hellen und schwarzen Steinen.

Das syrische Eingangsportal

Die Kathedrale thront direkt am Piazza Doumo hoch über der Piazza. Wenn Ihr auf dem Piazza Doumo steht, blickt zur Kathedrale hinauf. Der Blick auf die Kathedrale ist atemberaubend. Seid Ihr die 62 Treppen der Monumentaltreppe hinaufgestiegen, stoßt Ihr auf eine byzantinische Bronzetür aus dem 11. Jhd. Sie ist die Eingangstür zur Kathedrale und wurde in einer syrischen Kunstschmiede gefertigt.

Kathedrale Sant’Andrea einem Jünger Jesu gewidmet

Die Kathedrale Cattedrale di Sant’Andrea ist im Übrigen dem Apostel Andreas gewidmet. Im Herz der Kathedrale, der Krypta, werden die Reliquien der Gebeine des Heiligen Andreas aufbewahrt.

Basilika mit normannisch-orientalischem Aussehen

Die Kathedrale wurde 987 errichtet und später durch einen Säulengang mit der benachbarten Basilica del Crocifisso verbunden. Die Basilika wurde bereits im 6 Jhd. gebaut. Sie hat sich bis heute ihr arabisch-normannisches Aussehen bewahrt. Im Flyer der Kathedrale spricht man sogar von einem ‚geheimnisvollen Zauber einer christlichen Moschee‘. Heute beherbergt die Basilika das Diözesanmuseum. Es ist mit Schätzen der ruhmreichen Vergangenheit Amalfis bestückt.

Der Paradieskreuzgang

Der Chiostro del Paradiso, zu Deutsch Paradieskreuzgang, diente als Friedhof der Adeligen von Amalfi. Die einzigartigen Rundbögen sind im Säulengang auf schlanke, orientalische Säulen gestützt. Den Säulengang kopierten die Amalfitani übrigens von nordafrikanischen Moscheen. An heißen Tagen bietet der Rundgang viele schattige Plätze und lädt zum Verweilen ein. Sehenswert sind im Kreuzgang u.a. Mosaike aus Marmor mit geometrischen Ornamenten von der alten Kanzel der Kathedrale. Vom Kreuzgang aus hat man auch einen großartigen Blick auf den Glockenturm. Auch er weist arabische und normannische Stilelemente auf. Die majolikaverzierte Kuppel ist in Gelb und Grün gehalten. Die Farben stehen symbolisch für Zitronen und die Farbe des Meeres. So gibt es tatsächlich überall in der Kathedrale orientalische Spuren.

Cattedrale di Sant’Andrea | 13 Sottoportico S, Supportico Sant’Andrea | 84011 Amalfi

Kunst der Papierherstellung in Amalfi

Von den Arabern lernten die amalfitanischen Seehändler auch die Kunst der Papierherstellung. So schöpften die Papiermacher Amalfis als Erste in Italien im 13 Jh. die wertvollen Blätter. Über 600 Jahre florierte die Papierproduktion im Valle dei Mulini, zu Deutsch Mühlental. Es gab damals 16 Papiermanufakturen. Heute gibt es nur noch zwei, die das traditionelle Handwerk fortsetzen. Das Museo della Carta ist in einer authentischen Papierfabrik aus dem 15. Jhd. untergebracht. Dort sind neben Arbeitsgeräten auch Bücher über die Geschichte Amalfis und die Kunst der Papierherstellung zu besichtigen. So könnt Ihr überall in Amalfi zauberhaftes Briefpapier mit Blüten als Souvenir erstehen.

Für mich persönlich war der Besuch Amalfis sehr beeindruckend, denn der Glanz der vergangenen Zeit ist überall zu spüren. Darüberhinaus ist der Orient durch die vielen orientalischen Bauelemten in Amalfi allgegenwärtig.

Kulinarischer Tipp: Gönnt Euch nach der Besichtigung der Kathedrale eine kleine Pause. Denn nebenan in der Pasticceria Andrea Pansa am Piazza Duomo gibt es herrliche Zitronentörtchen, die Delizia al Limone. Sie sind einfach köstlich.

Pasticceria Andrea Pansa | Piazza Duomo, 40 | 84011 Amalfi | www.pasticceriapansa.it

Related posts:

Amalfi LIVING - Look - FarbweltAmalfi LIVING – Wohntrend Zitronen


Leave a Comment

« Weihnachten bei den Kopten in Ägypten
Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Onlineshop zum Blog ORIENTAL FLAIR

Oriental Flair OnlineshopOnlineshop für Orientalische Deko und
Kunsthandwerk aus dem Orient

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Orient Kultur Blog

Autorin Annette Sauer

Mein Name ist Annette, ich bin 42 Jahre alt und bin die Autorin von ORIENTAL FLAIR. Seit vielen Jahren faszinieren mich der Orient, seine Kulturen und seine Menschen. Drei Jahre habe ich in arabischen Ländern gelebt und gearbeitet. Nun nehme ich Euch gerne mit auf eine Reise in den Orient und erzähle Euch von meinen Erlebnissen und Empfindungen. Natürlich gebe ich Euch auch Tipps und Hintergrundinformationen zu den Themen Kultur, Reisen und Design. Lasst Euch inspirieren...

Social Media

RSS
Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram

Kooperationen

Packen wir es an

Interesse an einer Kooperation mit
Oriental Flair und Annette?

Newsletter

Oriental tea culture – Sign of hospitality

Oriental tea culture – Sign of hospitality

Museum of Islamic Art – Highlight in Katar

Museum of Islamic Art – Highlight in Katar

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Themen

Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1

Mein Leben in Kairo - Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 2007 und 2008 |  Rückblick in das Jahr 2000 | Ich war gerade im Schwimmbad, es dämmerte und die Muezzine der benachbarten Moscheen riefen zum Gebet… Es war etwas windig und so hörte ich viele Gebetsrufe zur gleichen Zeit. Dieser Moment ... Weiterlesen...

Schlagwörter

1001 Nacht Alltag Araber Azulejos Bazar Berber Couscous Djemaa el Fna Dubai Gastfreundschaft Gewürze Gold Heliopolis Herzlichkeit Ibn Sina Ibn Tulun Moschee Islam Jardin Majorelle Kairo Koriander Kreuzkümmel Leben Marokkanische Küche Marokko Marrakesch Medina Mittelmeer Morgenland Nil Okzident Oman Orient orientalische Gastfreundschaft Pyramiden Ramadan Ras el Hanout Riad Rote Stadt Souk Spanien Suezkanal Tanger Tunesien Zimt Ägypten

© 2021 · IMPRESSUM - DATENSCHUTZ - KONTAKT