Oriental Flair

Orient Kultur Blog - Kultur | Länder | Kochen | Design

  • Kultur
    • Leben
      • Orient – Mystik & Realität
      • Leben im Moment – Orientalischer Lifestyle
      • Gastfreundschaft im Orient
      • Auf Reisen orientalische Kulturen richtig kennenlernen
      • Orientalische Teekultur
      • Geschichte des Kaffees
      • Orientalische Wohnhäuser – Riads
      • Weihrauch – Heilmittel des Orients
      • Totes Meer Salz – Weißes Gold des Orients
      • Hamam – Dampfbad im Orient
    • Menschen
      • Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?
      • Berber – Ureinwohner Nordafrikas
    • Geschichte
      • Orient & Orientierung
      • Wissenschaftliche Blütezeit der islamischen Welt
      • Andalusien – Das Goldene Zeitalter
      • Kolonialzeit in Marokko – Fluch und Segen
      • Suezkanal – Wasserstraße durch die Wüste – Teil 1
        • Suezkanal – Kanalbau & Eröffnung – Teil 2
        • Suezkanal – Suezkrise & Erweiterung – Teil 3
    • Arbeiten
      • Handwerk im Orient
      • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Religion
      • Jesus & Maria im Islam
      • Ramadan – Tradition & Pflicht
      • Ramadan – Als Deutsche mitfasten
      • Zuckerfest – Fest nach Ramadan
      • Orientalischer Ursprung von Weihnachten
      • Weihnachten bei den Kopten in Ägypten
  • Länder
    • Ägypten
      • 10 Kairo Tipps
      • Kairo – faszinierend und chaotisch
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag
    • Italien
      • In Amalfi auf den Spuren des Orients
      • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Katar
      • Katar – Kleines Emirat im Zwiespalt
      • Museum of Islamic Art – Katar
    • Marokko
      • 10 Marokko Tipps
      • 10 Marrakesch Tipps
      • Marrakesch – Die Rote Stadt
      • Empfehlung – 4 schöne Riads in Marrakesch
      • Fes – Zurückversetzt ins Mittelalter
      • Straße der 1000 Kasbahs – Aït Ben Haddou
      • Essaouira am Atlantik
      • Tanger – Europa trifft auf Afrika
      • Chefchaouen – Blaue Stadt
    • Oman
      • 10 Oman Tipps
      • Oman – Märchenland aus 1001 Nacht
    • Portugal
      • Azulejos – Oriental Design in Portugal
    • Spanien – Andalusien
      • Das Goldene Zeitalter Europas
    • Tunesien
      • Tunisreise 1914 von Macke und Klee
    • VAE – Emirate
      • 10 Dubai Tipps
      • Dubai – Stadt der Superlative
  • Kochen
    • Gewürze des Orients
    • Orientalische Tischdeko – DIY
    • Ägyptische Küche
      • Basbousa francaise / Tarte Tatin mit Orangenblütenwasser
    • Marokkanische Küche
      • Marokkanische Küche – Raffinesse durch Gewürze
      • Tajine, Couscous & more
      • Lamm-Couscous mit Gemüse & Koriander
      • Fisch im Ofen gegart mit Gemüse & Koriander
      • Kürbis-Hähnchen mit Süßkartoffeln & Couscous
      • Auberginen-Eintopf mit Kichererbsen & Linsen
      • Süßkartoffeln mit Karotten & Fenchel
      • Salat mit Minze & Granatapfelkernen
      • Zitronen-Safran-Zimt-Wasser: Detox-Drink
  • Design & more
    • Stilelemente in der islamischen Architektur
      • Geometrische Ornamente – Islamische Muster
    • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Yves Saint Laurent – Inspiration Marrakesch
    • Azulejos – Oriental Design in Portugal
      • Azulejos – Trend im Interior-Design
    • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Kubische Architektur am Mittelmeer – Inspiration für BAUHAUS & Co.
    • Tunisreise 1914 – Faszination von Macke & Klee für den Orient
    • Art Deco – Golden Twenties
    • Band Coldplay stellt Orient in den Fokus
  • Reisetagebuch
    • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 2
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 3
    • Ramadan – in Kairo als Deutsche fasten
    • Prachtvoll – Entdeckungstour Marrakesch
    • Tanger – Ausflug von Spanien nach Marokko
    • Lebendig & Entspannt – Essaouira
    • Eine Nacht in der Wüste Zagora, Marokko
      • Morgengrauen in der Wüste Zagora, Marokko
  • Marokkoreise
  • English articles
    • Portrait – Oriental Flair author Annette
    • Orient – mysticism & reality
    • Culture & Character – What makes the Arabs?
    • Craftsmanship – How Oriental cultures enrich us
    • Ramadan – Fasting in Cairo as a German
    • Oriental houses – riads & more
    • Geometric ornaments – Islamic patterns
    • Oriental tea culture – sign of hospitality
    • Moroccan cuisine
    • The Oriental way of ‚Living in the moment‘
    • Marrakesh – The magical Red City

Kultur Leben

Gastfreundschaft im Orient – mit Verhaltenstipps für die Gäste

Gastfreundschaft im Orient

Im Orient wird Gastfreundschaft großgeschrieben. Ein orientalischer Gastgeber empfängt seine Gäste stets herzlich und bewirtet sie großzügig.

Tradition und Ursprung der orientalischen Gastfreundschaft

Die orientalische Gastfreundschaft ist eine alte Tradition und hat ihren Ursprung in der Wüste. Denn in Wüstenregionen der Arabischen Halbinsel galt es unter den Beduinen zu Zeiten des Propheten Mohameds als eine ‚heilige Pflicht‘, bedürftigen Menschen Gastfreundschaft anzubieten. In der Wüste kann es auch heute noch überlebensnotwendig sein, als Gast aufgenommen, mit Nahrung und Wasser versorgt und beherbergt zu werden.

Auch in den Schriften des Propheten Mohamed finden sich viele Anweisungen, wie man einen Gast zu behandeln hat. So ziemt es sich für einen gläubigen Muslim, wenn möglich beste Speisen vorrätig zu haben. Für einen orientalischen Hausherrn ist es bis heute selbstverständlich, seinem Gast das größte und beste Stück zu reichen.

Im Orient führen viele Menschen Ihre Gastfreundschaft mit einer Herzlichkeit und Großzügigkeit aus, dass es wirklich bewundernswert ist. Dementsprechend empfinden viele im Orient den Gast nicht als Last, sondern es ist ihnen eine Ehre, ihren Gast zu empfangen und zu bewirten. Und das spürt man…

Einladung bei einem orientalischen Gastgeber

Habt Ihr das Glück, von einem orientalischen Gastgeber zum Abendessen eingeladen zu sein? Ihr wisst nicht so recht, was Euch erwartet und was es zu berücksichtigen gibt? Deshalb habe ich Euch ein paar Verhaltenstipps für Euren Besuch zusammengefasst.

Wenn Ihr von einem orientalischen Gastgeber in sein Haus eingeladen werdet, dann seid bitte darauf vorbereitet, dass diese Einladung vermutlich mehrere Stunden bzw. den ganzen Abend dauern kann. Denn wenn Ihr sein Haus betretet, ist es üblich, dass Ihr von Eurem Gastgeber ausgiebig bewirtet werdet.

Werbung

Buch ‚Business Knigge – Arabische Welt ‘

Buch ‚Business Knigge – für den Orient ‘

Welches Gastgeschenk bietet sich an?

Deshalb ist es auch wichtig, ein Gastgeschenk mitzubringen: das kann ein Mitbringsel aus Eurer Heimat sein (beispielsweise deutsche Pralinen ohne Alkohol, etwas Praktisches wie ein hochwertiger Kugelschreiber oder ein Bildband über Eure Heimat). Wenn Ihr erst Vorort etwas kaufen möchtet, dann bieten sich leckere arabische Süßigkeiten von einer ansässigen Konditorei an (z.B. Basbousa oder Kunafa).

Verhaltenstipps für die Gäste

Um nicht ins Fettnäpfchen zu treten, gibt es ein paar Regeln zu beachten:

Vor Betreten des Hauses ist es wichtig und rücksichtsvoll, den Hausherren zu fragen, ob Ihr Eure Schuhe ausziehen sollt oder nicht.

Im Wohnzimmer angekommen wartet Ihr – wie bei uns – respektvoll ab, bis Ihr vom Gastgeber an den Tisch gebeten werdet. Zur Einstimmung gibt es meist Tee und arabisches Gebäck und/oder Nüsse.

Wenn alle am Tisch Platz genommen haben, wird ein gläubiger Hausherr das Gastmahl mit dem Wort ‚Bismallah‘ eröffnen, was so viel heißt wie ‚Im Namen Allahs‘. Alle anderen am Tisch antworten ebenfalls mit ‚Bismallah‘.

Wenn am Tisch kein Gesteck ist, ist es wichtig zu wissen, dass nur die rechte Hand zum Essen verwendet wird. Denn im Islam gilt die linke Hand als unrein und wird meist unter dem Tisch versteckt.

Der Gastgeber wird Euch wiederholt auffordern, noch mehr zu essen. Wenn Ihr gesättigt seid, lasst einen kleinen Rest Eures Essens auf dem Teller. Das ist ein Zeichen, dass Ihr keinen Appetit mehr habt. Meistens hören die anderen mit dem Essen auf, sobald der Gast sein Mahl beendet hat. Der Hausherr hebt dann die Tafel mit ‚Hamdullilah‘ (Gott sei Dank) auf. Oft wird dann an einem anderen Ort Tee, Mokka und süßes Gebäck gereicht, um den Abend ausklingen zu lassen.

Hoffentlich helfen Euch diese Verhaltenstipps? Ich bin mir sicher, Ihr werdet einen ganz wundbaren und außergewöhnlichen Abend im Kreis der orientalischen Familie haben. Euch viel Freude und einen gelungenen Abend… Genießt die Gastfreundschaft im Orient.

Hinweis: Es ist übrigens möglich, dass die Ehefrau des Gastgebers beim Mahl nicht mit am Tisch sitzt. Bitte vermeidet es, die Ehefrau aufzufordern, sich mit an den Tisch zu setzen und mit Euch zu essen. Es wäre unhöflich und nicht angebracht, ja für den Gastgeber sogar eine peinliche Situation. Es ist in solch einem Fall wichtig, die Tradition Eures Gastgebers zu akzeptieren und zu wahren.

Verhaltenstipps auf einen Blick beim Besuch eines orientalischen Gastgebers:
  • Vor dem Betreten des Hauses bitte den Gastgeber fragen, ob Ihr Eure Schuhe ausziehen sollt.
  • Besorgt ein angemessenes Gastgeschenk für den Gastgeber und seine Familie.
  • Beim Essen möglichst die linke Hand nicht verwenden, da sie im Islam als unrein gilt.
  • Um zu signalisieren, dass Ihr satt seid, bitte einen kleinen Rest des Essens auf dem Teller zurücklassen.

Werbung

Buch ‚Geschäftskultur: Arabische Golfstaaten ‘

Related posts:

Orientalische Teekultur, TeegläserOrientalische Teekultur – Zeichen der Gastfreundschaft


Leave a Comment

« Geheimnisvolle Gewürze des Orients
Geschichte des Kaffees – Vom Orient in den Okzident »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Onlineshop zum Blog ORIENTAL FLAIR

Oriental Flair OnlineshopOnlineshop für Orientalische Deko und
Kunsthandwerk aus dem Orient

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Orient Kultur Blog

Autorin Annette Sauer

Mein Name ist Annette, ich bin 42 Jahre alt und bin die Autorin von ORIENTAL FLAIR. Seit vielen Jahren faszinieren mich der Orient, seine Kulturen und seine Menschen. Drei Jahre habe ich in arabischen Ländern gelebt und gearbeitet. Nun nehme ich Euch gerne mit auf eine Reise in den Orient und erzähle Euch von meinen Erlebnissen und Empfindungen. Natürlich gebe ich Euch auch Tipps und Hintergrundinformationen zu den Themen Kultur, Reisen und Design. Lasst Euch inspirieren...

Social Media

RSS
Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram

Kooperationen

Packen wir es an

Interesse an einer Kooperation mit
Oriental Flair und Annette?

Newsletter

Ramadan – Traditionen & Pflichten für Muslime

Ramadan – Traditionen & Pflichten für Muslime

In Amalfi auf den Spuren des Orients

In Amalfi auf den Spuren des Orients

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Themen

Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1

Mein Leben in Kairo - Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 2007 und 2008 |  Rückblick in das Jahr 2000 | Ich war gerade im Schwimmbad, es dämmerte und die Muezzine der benachbarten Moscheen riefen zum Gebet… Es war etwas windig und so hörte ich viele Gebetsrufe zur gleichen Zeit. Dieser Moment ... Weiterlesen...

Schlagwörter

1001 Nacht Alltag Araber Azulejos Bazar Berber Couscous Djemaa el Fna Dubai Gastfreundschaft Gewürze Gold Heliopolis Herzlichkeit Ibn Sina Ibn Tulun Moschee Islam Jardin Majorelle Kairo Koriander Kreuzkümmel Leben Marokkanische Küche Marokko Marrakesch Medina Mittelmeer Morgenland Nil Okzident Oman Orient orientalische Gastfreundschaft Pyramiden Ramadan Ras el Hanout Riad Rote Stadt Souk Spanien Suezkanal Tanger Tunesien Zimt Ägypten

© 2021 · IMPRESSUM - DATENSCHUTZ - KONTAKT