Oriental Flair

Orient Kultur Blog - Kultur | Länder | Kochen | Design

  • Kultur
    • Leben
      • Orient – Mystik & Realität
      • Leben im Moment – Orientalischer Lifestyle
      • Gastfreundschaft im Orient
      • Auf Reisen orientalische Kulturen richtig kennenlernen
      • Orientalische Teekultur
      • Geschichte des Kaffees
      • Orientalische Wohnhäuser – Riads
      • Weihrauch – Heilmittel des Orients
      • Totes Meer Salz – Weißes Gold des Orients
      • Hamam – Dampfbad im Orient
    • Menschen
      • Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?
      • Berber – Ureinwohner Nordafrikas
    • Geschichte
      • Orient & Orientierung
      • Wissenschaftliche Blütezeit der islamischen Welt
      • Andalusien – Das Goldene Zeitalter
      • Kolonialzeit in Marokko – Fluch und Segen
      • Suezkanal – Wasserstraße durch die Wüste – Teil 1
        • Suezkanal – Kanalbau & Eröffnung – Teil 2
        • Suezkanal – Suezkrise & Erweiterung – Teil 3
    • Arbeiten
      • Handwerk im Orient
      • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Religion
      • Jesus & Maria im Islam
      • Ramadan – Tradition & Pflicht
      • Ramadan – Als Deutsche mitfasten
      • Zuckerfest – Fest nach Ramadan
      • Orientalischer Ursprung von Weihnachten
      • Weihnachten bei den Kopten in Ägypten
  • Länder
    • Ägypten
      • 10 Kairo Tipps
      • Kairo – faszinierend und chaotisch
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag
    • Italien
      • In Amalfi auf den Spuren des Orients
      • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Katar
      • Katar – Kleines Emirat im Zwiespalt
      • Museum of Islamic Art – Katar
    • Marokko
      • 10 Marokko Tipps
      • 10 Marrakesch Tipps
      • Marrakesch – Die Rote Stadt
      • Empfehlung – 4 schöne Riads in Marrakesch
      • Fes – Zurückversetzt ins Mittelalter
      • Straße der 1000 Kasbahs – Aït Ben Haddou
      • Essaouira am Atlantik
      • Tanger – Europa trifft auf Afrika
      • Chefchaouen – Blaue Stadt
    • Oman
      • 10 Oman Tipps
      • Oman – Märchenland aus 1001 Nacht
    • Portugal
      • Azulejos – Oriental Design in Portugal
    • Spanien – Andalusien
      • Das Goldene Zeitalter Europas
    • Tunesien
      • Tunisreise 1914 von Macke und Klee
    • VAE – Emirate
      • 10 Dubai Tipps
      • Dubai – Stadt der Superlative
  • Kochen
    • Gewürze des Orients
    • Orientalische Tischdeko – DIY
    • Ägyptische Küche
      • Basbousa francaise / Tarte Tatin mit Orangenblütenwasser
    • Marokkanische Küche
      • Marokkanische Küche – Raffinesse durch Gewürze
      • Tajine, Couscous & more
      • Lamm-Couscous mit Gemüse & Koriander
      • Fisch im Ofen gegart mit Gemüse & Koriander
      • Kürbis-Hähnchen mit Süßkartoffeln & Couscous
      • Auberginen-Eintopf mit Kichererbsen & Linsen
      • Süßkartoffeln mit Karotten & Fenchel
      • Salat mit Minze & Granatapfelkernen
      • Zitronen-Safran-Zimt-Wasser: Detox-Drink
  • Design & more
    • Stilelemente in der islamischen Architektur
      • Geometrische Ornamente – Islamische Muster
    • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Yves Saint Laurent – Inspiration Marrakesch
    • Azulejos – Oriental Design in Portugal
      • Azulejos – Trend im Interior-Design
    • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Kubische Architektur am Mittelmeer – Inspiration für BAUHAUS & Co.
    • Tunisreise 1914 – Faszination von Macke & Klee für den Orient
    • Art Deco – Golden Twenties
    • Band Coldplay stellt Orient in den Fokus
  • Reisetagebuch
    • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 2
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 3
    • Ramadan – in Kairo als Deutsche fasten
    • Prachtvoll – Entdeckungstour Marrakesch
    • Tanger – Ausflug von Spanien nach Marokko
    • Lebendig & Entspannt – Essaouira
    • Eine Nacht in der Wüste Zagora, Marokko
      • Morgengrauen in der Wüste Zagora, Marokko
  • Marokkoreise
  • English articles
    • Portrait – Oriental Flair author Annette
    • Orient – mysticism & reality
    • Culture & Character – What makes the Arabs?
    • Craftsmanship – How Oriental cultures enrich us
    • Ramadan – Fasting in Cairo as a German
    • Oriental houses – riads & more
    • Geometric ornaments – Islamic patterns
    • Oriental tea culture – sign of hospitality
    • Moroccan cuisine
    • The Oriental way of ‚Living in the moment‘
    • Marrakesh – The magical Red City

Länder Marokko

Chefchaouen – Blaue Stadt im Rifgebirge

Chefchaouen_Blaue_Stadt_Oriental_Flair

Chefchaouen ist ein kleines Städtchen im Rifgebirge im Norden Marokkos und die Heimat der Rif-Berber. Die Stadt liegt am Berg Djebel Tisouka und ist in eine atemberaubende Naturlandschaft eingebettet. Die Medina ist mit ihren blaugetünchten Häuserfassaden ganz zauberhaft. Chefchaouen ist ein echtes Kleinod unter den andalusisch-arabischen Städte Nordmarokkos. Die Häuser sind terrassenförmig an den grünen Berghängen angeordnet. Chefchaouen zählt seit 2010 zum UNESCO Weltkulturerbe und hat ca. 45.000 Einwohner.

Warum sind die Häuserfassaden blau?

Aufgrund der blau gestrichenen Medina unterscheidet sich Chefchaouen von anderen Altstädten Marokkos. Man nennt sie auch die ‚Blaue Perle‘. Woher aber stammt die blaue Farbe auf Talkum- oder Kreidebasis an den Häuserfronten in der Altstadt? Hier gibt es mehrere Erklärungsansätze: Besuchern von Chefchaouen wird gerne erzählt, dass die blaue Farbe vor dem „Bösen Blick“ schützen soll. Manche Einheimischen sagen, dass das Blau dazu beiträgt, dass ihr Zuhause in den Sommermonaten kühl bleibt. Heute ist Chefchaouen einfach als die ‚Blaue Stadt‘ bekannt.

Zufluchtsort für muslimische und jüdische Flüchtlinge aus Andalusien

1471 gründete Moulay Ali Ben Moussa Ben Rached El Alami die Stadt Chefchaouen. Er baute die Stadt als Festung zur Verteidigung gegen portugiesische Eindringlinge. Ende des 15. Jh. siedelten sich muslimische und jüdische Flüchtlinge aus Andalusien an. Sie flohen vor der spanisch-christlichen Reconquista, fanden hier eine neue Heimat und vermischten sich bald mit der Urbevölkerung.

Ein Trauma wiederholt sich in Chefchaouen

1927 schien sich mit der Einnahme der Stadt durch die Spanier ein altes Trauma zu wiederholen. Durch Flugeinsätze mit Giftgas setzte eine rabiate Kriegsführung von Spaniern und Franzosen im Zuge der Kolonialisierung Marokkos der stolzen Rif-Republik ein brutales Ende. Vorher hatten viele Berberstämme des Rifgebirges unter ihrem Führer Abd al-Karim den Spaniern immer wieder aufs Neue die Stirn geboten und sie zurückgedrängt. Doch dieses Mal waren sei erfolglos. Feindseligkeit gegenüber Menschen aus dem Ausland und selbstgewählte Isolation waren die Folge. Bis weit über 1956 hinaus, dem Gründungsjahr des modernen Marokkos, war die ehemalige Bergfestung für Ausländer tabu.

Werbung

Die Blaue Stadt im neuen Glanz

Nur langsam öffnete sich Chefchauoen für Besucher aus dem Ausland. Heute zeigt sich die blaue Stadt in einem modernen Antlitz. Chefchaouen wurde in den letzten Jahren restauriert und ist mittlerweile zum beliebtesten Touristenzentrum des Nordens von Marokko avanciert. Das Städtchen bietet viele faszinierende historische Gebäude vor einer überwältigenden Bergkulisse. Der Platz Outa el Hammam ist das Herz der Stadt und genau richtig zum Entspannen. Hier steht auch die Große Moschee. Sie hat ein auffälliges und ungewöhnliches achteckiges Minarett. Es gibt am Platz auch eine Kasbah aus dem 15. Jahrhundert. Sie ist gut erhalten und kann besichtigt werden. Der Turm der ockerfarbenen Festung bietet einen spektakulären Blick über alle Seiten von Chefchaouen. Der Garten mit üppigen Bäumen ist ein perfekter Ort, um der Hitze etwas zu entkommen.

Handwerk in Chefchaouen

Chefchaouen ist berühmt für sein Handwerk. Der größte Gewerbezweig ist die Weberei; die Medina steckt voller Werkstätten, in denen gestreifte Stoffe gefertigt werden, die zu schalartigen foutas verarbeitet werden. Chefchaouen ist bekannt für seine handgewebten Decken, Schals und Wollkleider. Neben den farbenfrohen Stoffen sieht man Lederwaren, schmiedeeiserne Lampen, Wollteppiche und Schmuckkästchen sowie Möbel aus Zedernholz.

Auch wenn ein hartes Stück Geschichte beim Besuch in Chefchaouen verarbeitet werden muss, so genießt Ihr hoffentlich trotzdem die heutige Atmosphäre der Stadt beim Gang durch die blauen Gässchen der Medina. Viel Freude bei Eurer Entdeckungstour durch die ‚Blaue Stadt‘.

Werbung

***Der Artikel enthält Partner-/Werbelinks. Wenn Du etwas über einen meiner Links buchst oder bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.***

Related posts:

No related posts.


Leave a Comment

« Hamam – Das Orientalische Dampfbad
Berber – Die Ureinwohner Nordafrikas »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Onlineshop zum Blog ORIENTAL FLAIR

Oriental Flair OnlineshopOnlineshop für Orientalische Deko und
Kunsthandwerk aus dem Orient

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Orient Kultur Blog

Autorin Annette Sauer

Mein Name ist Annette, ich bin 42 Jahre alt und bin die Autorin von ORIENTAL FLAIR. Seit vielen Jahren faszinieren mich der Orient, seine Kulturen und seine Menschen. Drei Jahre habe ich in arabischen Ländern gelebt und gearbeitet. Nun nehme ich Euch gerne mit auf eine Reise in den Orient und erzähle Euch von meinen Erlebnissen und Empfindungen. Natürlich gebe ich Euch auch Tipps und Hintergrundinformationen zu den Themen Kultur, Reisen und Design. Lasst Euch inspirieren...

Social Media

RSS
Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram

Kooperationen

Packen wir es an

Interesse an einer Kooperation mit
Oriental Flair und Annette?

Newsletter

Ramadan – Traditionen & Pflichten für Muslime

Ramadan – Traditionen & Pflichten für Muslime

Ausgleich durch Handwerk – Wie orientalische Kulturen uns bereichern

Ausgleich durch Handwerk – Wie orientalische Kulturen uns bereichern

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Themen

Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1

Mein Leben in Kairo - Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 2007 und 2008 |  Rückblick in das Jahr 2000 | Ich war gerade im Schwimmbad, es dämmerte und die Muezzine der benachbarten Moscheen riefen zum Gebet… Es war etwas windig und so hörte ich viele Gebetsrufe zur gleichen Zeit. Dieser Moment ... Weiterlesen...

Schlagwörter

1001 Nacht Alltag Araber Azulejos Bazar Berber Couscous Djemaa el Fna Dubai Gastfreundschaft Gewürze Gold Heliopolis Herzlichkeit Ibn Sina Ibn Tulun Moschee Islam Jardin Majorelle Kairo Koriander Kreuzkümmel Leben Marokkanische Küche Marokko Marrakesch Medina Mittelmeer Morgenland Nil Okzident Oman Orient orientalische Gastfreundschaft Pyramiden Ramadan Ras el Hanout Riad Rote Stadt Souk Spanien Suezkanal Tanger Tunesien Zimt Ägypten

© 2021 · IMPRESSUM - DATENSCHUTZ - KONTAKT