Oriental Flair

Orient Kultur Blog - Kultur | Länder | Kochen | Design

  • Kultur
    • Leben
      • Orient – Mystik & Realität
      • Leben im Moment – Orientalischer Lifestyle
      • Gastfreundschaft im Orient
      • Auf Reisen orientalische Kulturen richtig kennenlernen
      • Orientalische Teekultur
      • Geschichte des Kaffees
      • Orientalische Wohnhäuser – Riads
      • Weihrauch – Heilmittel des Orients
      • Totes Meer Salz – Weißes Gold des Orients
      • Hamam – Dampfbad im Orient
    • Menschen
      • Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?
      • Berber – Ureinwohner Nordafrikas
    • Geschichte
      • Orient & Orientierung
      • Wissenschaftliche Blütezeit der islamischen Welt
      • Andalusien – Das Goldene Zeitalter
      • Kolonialzeit in Marokko – Fluch und Segen
      • Suezkanal – Wasserstraße durch die Wüste – Teil 1
        • Suezkanal – Kanalbau & Eröffnung – Teil 2
        • Suezkanal – Suezkrise & Erweiterung – Teil 3
    • Arbeiten
      • Handwerk im Orient
      • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Religion
      • Jesus & Maria im Islam
      • Ramadan – Tradition & Pflicht
      • Ramadan – Als Deutsche mitfasten
      • Zuckerfest – Fest nach Ramadan
      • Orientalischer Ursprung von Weihnachten
      • Weihnachten bei den Kopten in Ägypten
  • Länder
    • Ägypten
      • 10 Kairo Tipps
      • Kairo – faszinierend und chaotisch
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag
    • Italien
      • In Amalfi auf den Spuren des Orients
      • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Katar
      • Katar – Kleines Emirat im Zwiespalt
      • Museum of Islamic Art – Katar
    • Marokko
      • 10 Marokko Tipps
      • 10 Marrakesch Tipps
      • Marrakesch – Die Rote Stadt
      • Empfehlung – 4 schöne Riads in Marrakesch
      • Fes – Zurückversetzt ins Mittelalter
      • Straße der 1000 Kasbahs – Aït Ben Haddou
      • Essaouira am Atlantik
      • Tanger – Europa trifft auf Afrika
      • Chefchaouen – Blaue Stadt
    • Oman
      • 10 Oman Tipps
      • Oman – Märchenland aus 1001 Nacht
    • Portugal
      • Azulejos – Oriental Design in Portugal
    • Spanien – Andalusien
      • Das Goldene Zeitalter Europas
    • Tunesien
      • Tunisreise 1914 von Macke und Klee
    • VAE – Emirate
      • 10 Dubai Tipps
      • Dubai – Stadt der Superlative
  • Kochen
    • Gewürze des Orients
    • Orientalische Tischdeko – DIY
    • Ägyptische Küche
      • Basbousa francaise / Tarte Tatin mit Orangenblütenwasser
    • Marokkanische Küche
      • Marokkanische Küche – Raffinesse durch Gewürze
      • Tajine, Couscous & more
      • Lamm-Couscous mit Gemüse & Koriander
      • Fisch im Ofen gegart mit Gemüse & Koriander
      • Kürbis-Hähnchen mit Süßkartoffeln & Couscous
      • Auberginen-Eintopf mit Kichererbsen & Linsen
      • Süßkartoffeln mit Karotten & Fenchel
      • Salat mit Minze & Granatapfelkernen
      • Zitronen-Safran-Zimt-Wasser: Detox-Drink
  • Design & more
    • Stilelemente in der islamischen Architektur
      • Geometrische Ornamente – Islamische Muster
    • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Yves Saint Laurent – Inspiration Marrakesch
    • Azulejos – Oriental Design in Portugal
      • Azulejos – Trend im Interior-Design
    • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Kubische Architektur am Mittelmeer – Inspiration für BAUHAUS & Co.
    • Tunisreise 1914 – Faszination von Macke & Klee für den Orient
    • Art Deco – Golden Twenties
    • Band Coldplay stellt Orient in den Fokus
  • Reisetagebuch
    • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 2
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 3
    • Ramadan – in Kairo als Deutsche fasten
    • Prachtvoll – Entdeckungstour Marrakesch
    • Tanger – Ausflug von Spanien nach Marokko
    • Lebendig & Entspannt – Essaouira
    • Eine Nacht in der Wüste Zagora, Marokko
      • Morgengrauen in der Wüste Zagora, Marokko
  • Marokkoreise
  • English articles
    • Portrait – Oriental Flair author Annette
    • Orient – mysticism & reality
    • Culture & Character – What makes the Arabs?
    • Craftsmanship – How Oriental cultures enrich us
    • Ramadan – Fasting in Cairo as a German
    • Oriental houses – riads & more
    • Geometric ornaments – Islamic patterns
    • Oriental tea culture – sign of hospitality
    • Moroccan cuisine
    • The Oriental way of ‚Living in the moment‘
    • Marrakesh – The magical Red City

Geschichte Kultur

Wissenschaftliche Blütezeit der islamischen Welt

Wissenschaftliche Blütezeit der islamischen Welt

Im 9. Jahrhundert begann eine wissenschaftliche Blütezeit in der Islamischen Welt. Während der Herrschaft der Abbasiden (749-1258) wurden in Bagdad die Schriften der Antike übersetzt und weiterentwickelt. Bis heute profitieren auch wir im Westen von den Errungenschaften und dem Pioniergeist der Wissenschaftler des Orients.

Haus der Wissenschaft

Abū l-ʿAbbās Abdallāh Al-Ma’mūn war Herrscher des islamischen Reiches von 813 bis 833. Er war ein großer Befürworter der Wissenschaft. Deshalb hatte er die Vision, alle wissenschaftlichen Schriften der Welt unter einem Dach zu vereinen. Daraufhin gründete er im Jahre 825 das bait al-hikma, das Haus der Weisheit. Er ließ dort Schriften aus dem Griechischen, Aramäischen, Persischen und dem Indischen ins Arabische übersetzen. So wurden alle auffindbaren Werke der Antike übersetzt, u. a. Werke von Aristoteles, Galen, Hippokrates, Platon, Ptolemäus, Euklid oder Archimedes.

Dies war der Beginn der wissenschaftlichen Blütezeit der islamischen Welt. Interessant ist, dass neben Arabern und Persern auch Christen und Juden im Haus der Weisheit arbeiten und forschen durften und so auch Teil dieser Blütezeit wurden.

Mittelpunkt der Welt – Bagdad

In Bezug auf Wissenschaft, Kultur, Kunst und Handel war Bagdad zu dieser Zeit der Mittelpunkt der Welt. Als Ende des 10. Jahrhunderts alle wichtigen Werke des Altertums übersetzt waren, machten Wissenschaftler sich daran, dass Wissen der Antike zu verstehen und weiterzuentwickeln.

Die Menschen im Orient waren neugierig auf das Wissen der Antike. So studierten die jungen, wissbegierigen Wissenschaftler Medizin, Philosophie, Mathematik, Alchemie und Astronomie der Antike. Die arabischen Wissenschaftler fügten den Werken der antiken Wissenschaftler viel hinzu und erweiterten so deren Wissen und Erkenntnisse.

Im bait al-hikam forschten bedeutsame Mathematiker wie Al-Chwarismi; die heutige Mathematik wäre ohne ihn undenkbar. Er schrieb das Buch Al-Gabr, das die Grundlage für Algebra war. Der Geograf Al-Idrisi schuf Weltkarten, die über Jahrhunderte verwendet wurden. Der Physiker Al-Haytham schrieb das ‚Buch der Optik‘ und verhalf damit im 13. Jahrhundert dem englischen Philosophen Roger Bacon zur Erfindung der Brille.

Ibn Sina stütze seine Lehren auf Aristoteles

Auch in der Medizin waren die Fortschritte in dieser Zeit enorm. So soll es in Bagdad bereits Ende des 8. Jahrhunderts Hunderte von Krankenhäusern gegeben haben. Der sagenumwobenen Perser Ibn Sina – auf Lateinisch Avicenna genannt – ist bis heute unvergessen. Er lebte von 980 – 1037 und wird sowohl im Orient als auch im Okzident verehrt. Ibn Sina stützte sich u.a. auf die Lehren von Aristoteles und schrieb mehr als 400 Schriften zu Medizin, Mathematik, Physik und Ethik. Sein berühmtestes Werk ist der ‚Kanon der Medizin‘.

Im Abendland drohte das geistige Wissen in Vergessenheit zu geraten

Zur gleichen Zeit in Europa sah das Ganze ganz anders aus: das geistige Wissen der Griechen drohte in Vergessenheit zu geraten. Die Kirche verbat im Abendland ein Denken fern der kirchlichen Strukturen. So war es den Menschen in Europa nicht möglich, sich aus eigener Kraft weiterzuentwickeln.

Doch dann fand all das Wissen der Antike gepaart mit den neuen Errungenschaften aus dem Orient seinen Weg nach Europa. Im 8. Jahrhundert fand eine fruchtbare Begegnung der Kulturen statt. Mit der Absicht, den jungen Islam zu verbreiten, zogen arabische Stämme zu dieser Zeit nach Syrien, nach Nordafrika und schließlich über das Mittelmeer auf die Iberische Halbinsel, dem heutigen Spanien und Portugal.

Al-Andaluz – Blühendes Reich der Wissenschaft

Die Iberische Halbinsel, von den Arabern Al-Andaluz genannt, wurde zu einem blühenden Reich der Wissenschaft. Deshalb spricht man auch vom Goldenen Zeitalter in Al-Andaluz. Unter islamischer Herrschaft lebten zu der Zeit erstaunlicherweise alle drei monotheistischen Religionen in Frieden und Eintracht zusammen. So hatten in Städten wie Cordoba und Sevilla auch christliche und jüdische Philosophen die Möglichkeit, das Wissen der Antike zu studieren. Die einzige Bedingung war, dass sie Steuern zahlten.

Wie oben erwähnt, übersetzten Menschen aus dem Orient ihre wissenschaftlichen Errungenschaften vom Arabischen ins Lateinische. Erst auf diesem Umweg wurden die Werke der Antike dem Westen zugänglich; ihnen war das Wissen der Antike bisher gänzlich unbekannt oder es war vorher gar durch religiöse Naivität zerstört worden.

Wissenschaftliche Blütezeit – Geschenk des Orients an den Okzident

So lernten westliche Wissenschaftler erst durch die Menschen aus dem Orient u.a. das Vermächtnis des griechischen Philosophen Aristoteles kennen. Zudem lehrten die orientalischen Wissenschaftler den Europäern medizinisches und pharmazeutisches Wissen. So wurde auch das Werk Ibn Sinas ‚Kanon der Medizin‘ in den Jahren 1150 bis 1187 ins Lateinische übersetzt. Es war über 600 Jahre das Standardwerk der Medizin in Europa. Unglaublich, nicht wahr?

Und wie der Name bereits sagt, waren es die Araber, die die arabischen Ziffern entwickelten und an den Westen weitergaben. Erst so lernte man in Europa das Rechnen. Um 1200 n. Chr. herum wurden die ersten Universitäten gegründet.

Die arabischen Wissenschaftler waren es, die Europas Aufklärung eine Grundlage schafften. Es ist also dieser wissenschaftlichen Blütezeit der islamischen Welt zu verdanken, dass die Wissenschaft der Antike nicht verloren ging und im Mittelalter weiterentwickelt wurde. Die abendländischen Wissenschaftler wussten, dass sie einen Großteil ihres Wissens den Arabern zu verdanken hatten. Doch das wird heute gerne von uns Europäern vergessen und unter den Teppich gekehrt. Bis heute ist das Wissen der Griechen, der Perser und der Araber Grundlage für die modernen Naturwissenschaften. So war diese wissenschaftliche Blütezeit ein großes Geschenk des Orients an den Okzident.

Related posts:

Orient - Mystik & Realität - Einführung zum BlogOrient – Mystik und Realität: Eine Einführung


Leave a Comment

« Authentisches Reisen: Auf Reisen orientalische Kulturen richtig kennenlernen
Colours of Marrakech – Deko in Rot, Pink & Rosa »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Onlineshop zum Blog ORIENTAL FLAIR

Oriental Flair OnlineshopOnlineshop für Orientalische Deko und
Kunsthandwerk aus dem Orient

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Orient Kultur Blog

Autorin Annette Sauer

Mein Name ist Annette, ich bin 42 Jahre alt und bin die Autorin von ORIENTAL FLAIR. Seit vielen Jahren faszinieren mich der Orient, seine Kulturen und seine Menschen. Drei Jahre habe ich in arabischen Ländern gelebt und gearbeitet. Nun nehme ich Euch gerne mit auf eine Reise in den Orient und erzähle Euch von meinen Erlebnissen und Empfindungen. Natürlich gebe ich Euch auch Tipps und Hintergrundinformationen zu den Themen Kultur, Reisen und Design. Lasst Euch inspirieren...

Social Media

RSS
Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram

Kooperationen

Packen wir es an

Interesse an einer Kooperation mit
Oriental Flair und Annette?

Newsletter

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Gastfreundschaft im Orient – mit Verhaltenstipps für die Gäste

Gastfreundschaft im Orient – mit Verhaltenstipps für die Gäste

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Themen

Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1

Mein Leben in Kairo - Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 2007 und 2008 |  Rückblick in das Jahr 2000 | Ich war gerade im Schwimmbad, es dämmerte und die Muezzine der benachbarten Moscheen riefen zum Gebet… Es war etwas windig und so hörte ich viele Gebetsrufe zur gleichen Zeit. Dieser Moment ... Weiterlesen...

Schlagwörter

1001 Nacht Alltag Araber Azulejos Bazar Berber Couscous Djemaa el Fna Dubai Gastfreundschaft Gewürze Gold Heliopolis Herzlichkeit Ibn Sina Ibn Tulun Moschee Islam Jardin Majorelle Kairo Koriander Kreuzkümmel Leben Marokkanische Küche Marokko Marrakesch Medina Mittelmeer Morgenland Nil Okzident Oman Orient orientalische Gastfreundschaft Pyramiden Ramadan Ras el Hanout Riad Rote Stadt Souk Spanien Suezkanal Tanger Tunesien Zimt Ägypten

© 2021 · IMPRESSUM - DATENSCHUTZ - KONTAKT