Oriental Flair

Orient Kultur Blog - Kultur | Länder | Kochen | Design

  • Kultur
    • Leben
      • Orient – Mystik & Realität
      • Leben im Moment – Orientalischer Lifestyle
      • Gastfreundschaft im Orient
      • Auf Reisen orientalische Kulturen richtig kennenlernen
      • Orientalische Teekultur
      • Geschichte des Kaffees
      • Orientalische Wohnhäuser – Riads
      • Weihrauch – Heilmittel des Orients
      • Totes Meer Salz – Weißes Gold des Orients
      • Hamam – Dampfbad im Orient
    • Menschen
      • Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?
      • Berber – Ureinwohner Nordafrikas
    • Geschichte
      • Orient & Orientierung
      • Wissenschaftliche Blütezeit der islamischen Welt
      • Andalusien – Das Goldene Zeitalter
      • Kolonialzeit in Marokko – Fluch und Segen
      • Suezkanal – Wasserstraße durch die Wüste – Teil 1
        • Suezkanal – Kanalbau & Eröffnung – Teil 2
        • Suezkanal – Suezkrise & Erweiterung – Teil 3
    • Arbeiten
      • Handwerk im Orient
      • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Religion
      • Jesus & Maria im Islam
      • Ramadan – Tradition & Pflicht
      • Ramadan – Als Deutsche mitfasten
      • Zuckerfest – Fest nach Ramadan
      • Orientalischer Ursprung von Weihnachten
      • Weihnachten bei den Kopten in Ägypten
  • Länder
    • Ägypten
      • 10 Kairo Tipps
      • Kairo – faszinierend und chaotisch
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag
    • Italien
      • In Amalfi auf den Spuren des Orients
      • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Katar
      • Katar – Kleines Emirat im Zwiespalt
      • Museum of Islamic Art – Katar
    • Marokko
      • 10 Marokko Tipps
      • 10 Marrakesch Tipps
      • Marrakesch – Die Rote Stadt
      • Empfehlung – 4 schöne Riads in Marrakesch
      • Fes – Zurückversetzt ins Mittelalter
      • Straße der 1000 Kasbahs – Aït Ben Haddou
      • Essaouira am Atlantik
      • Tanger – Europa trifft auf Afrika
      • Chefchaouen – Blaue Stadt
    • Oman
      • 10 Oman Tipps
      • Oman – Märchenland aus 1001 Nacht
    • Portugal
      • Azulejos – Oriental Design in Portugal
    • Spanien – Andalusien
      • Das Goldene Zeitalter Europas
    • Tunesien
      • Tunisreise 1914 von Macke und Klee
    • VAE – Emirate
      • 10 Dubai Tipps
      • Dubai – Stadt der Superlative
  • Kochen
    • Gewürze des Orients
    • Orientalische Tischdeko – DIY
    • Ägyptische Küche
      • Basbousa francaise / Tarte Tatin mit Orangenblütenwasser
    • Marokkanische Küche
      • Marokkanische Küche – Raffinesse durch Gewürze
      • Tajine, Couscous & more
      • Lamm-Couscous mit Gemüse & Koriander
      • Fisch im Ofen gegart mit Gemüse & Koriander
      • Kürbis-Hähnchen mit Süßkartoffeln & Couscous
      • Auberginen-Eintopf mit Kichererbsen & Linsen
      • Süßkartoffeln mit Karotten & Fenchel
      • Salat mit Minze & Granatapfelkernen
      • Zitronen-Safran-Zimt-Wasser: Detox-Drink
  • Design & more
    • Stilelemente in der islamischen Architektur
      • Geometrische Ornamente – Islamische Muster
    • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Yves Saint Laurent – Inspiration Marrakesch
    • Azulejos – Oriental Design in Portugal
      • Azulejos – Trend im Interior-Design
    • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Kubische Architektur am Mittelmeer – Inspiration für BAUHAUS & Co.
    • Tunisreise 1914 – Faszination von Macke & Klee für den Orient
    • Art Deco – Golden Twenties
    • Band Coldplay stellt Orient in den Fokus
  • Reisetagebuch
    • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 2
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 3
    • Ramadan – in Kairo als Deutsche fasten
    • Prachtvoll – Entdeckungstour Marrakesch
    • Tanger – Ausflug von Spanien nach Marokko
    • Lebendig & Entspannt – Essaouira
    • Eine Nacht in der Wüste Zagora, Marokko
      • Morgengrauen in der Wüste Zagora, Marokko
  • Marokkoreise
  • English articles
    • Portrait – Oriental Flair author Annette
    • Orient – mysticism & reality
    • Culture & Character – What makes the Arabs?
    • Craftsmanship – How Oriental cultures enrich us
    • Ramadan – Fasting in Cairo as a German
    • Oriental houses – riads & more
    • Geometric ornaments – Islamic patterns
    • Oriental tea culture – sign of hospitality
    • Moroccan cuisine
    • The Oriental way of ‚Living in the moment‘
    • Marrakesh – The magical Red City

Länder Marokko

Fes – Zurückversetzt ins Mittelalter in Marokko

 Fes - Zurückversetzt ins Mittelalter

Fes ist die Älteste der vier Königsstädte Marokkos. Der Stadteil, Fes el Bali,  ist angeblich sogar die größte mittelalterliche Altstadt der Welt. Sie zählt sicherlich zu den faszinierendsten weltweit.

Am besten betritt man die Medina Fes el Bali durch eines der vier Stadttore, vorzugsweise durch das Tor Bab Bou Jeloud: von hier hat man einen ganz wunderbaren Blick auf das Minarett der Koranschule Medersa Bou Inania. Vor Euch liegt die Rue Tala’A Seghira (Kleine Steige). Biegt links und kurz darauf rechts ab, dann seid Ihr auf der Tala’A Kebira (Große Steige). Lasst Euch auf das Treiben in der Medina ein, es macht unglaublich viel Spaß. Wären da nicht die vielen Handys an den Ohren der Marokkaner und ihre knatternden Mopeds, mit denen sie gerne durch die winzigen Gassen brettern, Ihr würdet Euch sicherlich ins Mittelalter zurückversetzt fühlen.

Die Medina ist ein Labyrinth aus Gassen, Souks, kleinen Läden, Handwerksbetrieben, Restaurants, Riads, Hamams… Hier findet Ihr alles, was das Herz begehrt: Ledertaschen, Lederpouffs, Lederjacken, Geldbeutel, Schuhe und das wunderbar handbemalte blau-weiße Porzellan. Dafür ist Fes bekannt: für sein Leder und für das blau-weiß-bemalte Geschirr.

Gerbereien von Fes

Das Leder kommt aus den unzähligen Gerbereien von Fes. Es wird hier noch von Menschenhand gefärbt. Mitten in der Altstadt ist die weltberühmte Chouara Gerberei. Hier wird nach wie vor mit natürlichen Materialien wie Rinderurin und Taubenkot gefärbt. Es werden nur Naturfarben verwendet: Henna für rot, Safran für gelb und Indigo für Blau. Von den benachbarten Balkonen kann man die Menschen beobachten, wie sie in den großen Farbtöpfen stehen und das Leder von Hand färben. Es riecht ganz fürchterlich. Vermutlich wird Euch ein Stängelchen Pfefferminze gereicht, um den Geruch ertragen zu können. Wie unerträglich muss es für die Arbeiter sein, Tag für Tag in diesen stinkenden Farbtöpfen zu stehen und zu arbeiten? Es ist bekannt, dass diese Arbeit sehr hart und überdies sehr gesundheitsschädlich ist.

Älteste Moschee Marokkos

Die Kairaouine Moschee, der Mittelpunkt der Medina von Fes, ist die älteste Moschee Marokkos. Auch die dazugehörige Universität ist neben der Al-Azhar Universität in Kairo die älteste islamische Hochschule der arabischen Welt.  Im Jahre 857 stiftete die wohlhabenden Kaufmannstochter Fatima al-Fihri diese Moschee. Fatima wurde in Kairouan im heutigen Tunesien geboren. Wie viele andere siedelte sie mit ihren Eltern von Karirouan nach Fes. Deshalb ist dieses Viertel nach seinen Siedlern benannt, es heißt Kairaouine Viertel.

Goldene Königstore

Im Stadtteil Fes el Jedid befindet sich der Königspalastes Dar el Makhzen. Die goldenen Bronzetore sind prachtvoll und unglaublich schön. Was sich hinter den Toren verbirgt, kann man nur erahnen. Hier wohnt nämlich König Mohamed VI., wenn er in Fes weilt. Tagsüber glänzen die goldenen Tore in der Sonne, nachts werden sie angestrahlt. Neben den Toren selbst sind die verzierten Griffe der Eingangstore ein tolles Fotomotiv.

Auch nach Tagen bleibt diese geheimnisvolle Stadt ein Mysterium, sie zieht Euch sicherlich in ihren Bann. Lasst Euch auf sie ein. Und keine Angst, verloren geht Ihr sicher nicht. Solltet Ihr tatsächlich mal nicht mehr wissen, wo Ihr seid, lasst Euch von einem der vielen hilfsbereiten Marokkaner gegen ein kleines Taschengeld zu einem der Stadttore führen. Von dort nehmt Ihr ein Taxi zurück ins Hotel. Habt einfach eine Visitenkarte Eures Riads oder Hotels in der Hosentasche. Viel Spaß beim Entdecken der ältesten Medina der Welt.

Marrakesch – Die zauberhaft rote Stadt

Essaouira – Entspanntes Flair am Atlantik

Tanger – Wo Europa auf Afrika trifft

Chefchaouen – Blaue Stadt im Rifgebirge

Werbung

Related posts:

No related posts.


Leave a Comment

« Oman – Märchenland aus 1001 Nacht
Kolonialisierung Marokkos – Fluch und Segen »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Onlineshop zum Blog ORIENTAL FLAIR

Oriental Flair OnlineshopOnlineshop für Orientalische Deko und
Kunsthandwerk aus dem Orient

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Orient Kultur Blog

Autorin Annette Sauer

Mein Name ist Annette, ich bin 42 Jahre alt und bin die Autorin von ORIENTAL FLAIR. Seit vielen Jahren faszinieren mich der Orient, seine Kulturen und seine Menschen. Drei Jahre habe ich in arabischen Ländern gelebt und gearbeitet. Nun nehme ich Euch gerne mit auf eine Reise in den Orient und erzähle Euch von meinen Erlebnissen und Empfindungen. Natürlich gebe ich Euch auch Tipps und Hintergrundinformationen zu den Themen Kultur, Reisen und Design. Lasst Euch inspirieren...

Social Media

RSS
Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram

Kooperationen

Packen wir es an

Interesse an einer Kooperation mit
Oriental Flair und Annette?

Newsletter

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Geometric ornaments – Islamic patterns in trend

Geometric ornaments – Islamic patterns in trend

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Themen

Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1

Mein Leben in Kairo - Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 2007 und 2008 |  Rückblick in das Jahr 2000 | Ich war gerade im Schwimmbad, es dämmerte und die Muezzine der benachbarten Moscheen riefen zum Gebet… Es war etwas windig und so hörte ich viele Gebetsrufe zur gleichen Zeit. Dieser Moment ... Weiterlesen...

Schlagwörter

1001 Nacht Alltag Araber Azulejos Bazar Berber Couscous Djemaa el Fna Dubai Gastfreundschaft Gewürze Gold Heliopolis Herzlichkeit Ibn Sina Ibn Tulun Moschee Islam Jardin Majorelle Kairo Koriander Kreuzkümmel Leben Marokkanische Küche Marokko Marrakesch Medina Mittelmeer Morgenland Nil Okzident Oman Orient orientalische Gastfreundschaft Pyramiden Ramadan Ras el Hanout Riad Rote Stadt Souk Spanien Suezkanal Tanger Tunesien Zimt Ägypten

© 2021 · IMPRESSUM - DATENSCHUTZ - KONTAKT