Oriental Flair

Orient Kultur Blog - Kultur | Länder | Kochen | Design

  • Kultur
    • Leben
      • Orient – Mystik & Realität
      • Leben im Moment – Orientalischer Lifestyle
      • Gastfreundschaft im Orient
      • Auf Reisen orientalische Kulturen richtig kennenlernen
      • Orientalische Teekultur
      • Geschichte des Kaffees
      • Orientalische Wohnhäuser – Riads
      • Weihrauch – Heilmittel des Orients
      • Totes Meer Salz – Weißes Gold des Orients
      • Hamam – Dampfbad im Orient
    • Menschen
      • Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?
      • Berber – Ureinwohner Nordafrikas
    • Geschichte
      • Orient & Orientierung
      • Wissenschaftliche Blütezeit der islamischen Welt
      • Andalusien – Das Goldene Zeitalter
      • Kolonialzeit in Marokko – Fluch und Segen
      • Suezkanal – Wasserstraße durch die Wüste – Teil 1
        • Suezkanal – Kanalbau & Eröffnung – Teil 2
        • Suezkanal – Suezkrise & Erweiterung – Teil 3
    • Arbeiten
      • Handwerk im Orient
      • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Religion
      • Jesus & Maria im Islam
      • Ramadan – Tradition & Pflicht
      • Ramadan – Als Deutsche mitfasten
      • Zuckerfest – Fest nach Ramadan
      • Orientalischer Ursprung von Weihnachten
      • Weihnachten bei den Kopten in Ägypten
  • Länder
    • Ägypten
      • 10 Kairo Tipps
      • Kairo – faszinierend und chaotisch
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag
    • Italien
      • In Amalfi auf den Spuren des Orients
      • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Katar
      • Katar – Kleines Emirat im Zwiespalt
      • Museum of Islamic Art – Katar
    • Marokko
      • 10 Marokko Tipps
      • 10 Marrakesch Tipps
      • Marrakesch – Die Rote Stadt
      • Empfehlung – 4 schöne Riads in Marrakesch
      • Fes – Zurückversetzt ins Mittelalter
      • Straße der 1000 Kasbahs – Aït Ben Haddou
      • Essaouira am Atlantik
      • Tanger – Europa trifft auf Afrika
      • Chefchaouen – Blaue Stadt
    • Oman
      • 10 Oman Tipps
      • Oman – Märchenland aus 1001 Nacht
    • Portugal
      • Azulejos – Oriental Design in Portugal
    • Spanien – Andalusien
      • Das Goldene Zeitalter Europas
    • Tunesien
      • Tunisreise 1914 von Macke und Klee
    • VAE – Emirate
      • 10 Dubai Tipps
      • Dubai – Stadt der Superlative
  • Kochen
    • Gewürze des Orients
    • Orientalische Tischdeko – DIY
    • Ägyptische Küche
      • Basbousa francaise / Tarte Tatin mit Orangenblütenwasser
    • Marokkanische Küche
      • Marokkanische Küche – Raffinesse durch Gewürze
      • Tajine, Couscous & more
      • Lamm-Couscous mit Gemüse & Koriander
      • Fisch im Ofen gegart mit Gemüse & Koriander
      • Kürbis-Hähnchen mit Süßkartoffeln & Couscous
      • Auberginen-Eintopf mit Kichererbsen & Linsen
      • Süßkartoffeln mit Karotten & Fenchel
      • Salat mit Minze & Granatapfelkernen
      • Zitronen-Safran-Zimt-Wasser: Detox-Drink
  • Design & more
    • Stilelemente in der islamischen Architektur
      • Geometrische Ornamente – Islamische Muster
    • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Yves Saint Laurent – Inspiration Marrakesch
    • Azulejos – Oriental Design in Portugal
      • Azulejos – Trend im Interior-Design
    • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Kubische Architektur am Mittelmeer – Inspiration für BAUHAUS & Co.
    • Tunisreise 1914 – Faszination von Macke & Klee für den Orient
    • Art Deco – Golden Twenties
    • Band Coldplay stellt Orient in den Fokus
  • Reisetagebuch
    • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 2
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 3
    • Ramadan – in Kairo als Deutsche fasten
    • Prachtvoll – Entdeckungstour Marrakesch
    • Tanger – Ausflug von Spanien nach Marokko
    • Lebendig & Entspannt – Essaouira
    • Eine Nacht in der Wüste Zagora, Marokko
      • Morgengrauen in der Wüste Zagora, Marokko
  • Marokkoreise
  • English articles
    • Portrait – Oriental Flair author Annette
    • Orient – mysticism & reality
    • Culture & Character – What makes the Arabs?
    • Craftsmanship – How Oriental cultures enrich us
    • Ramadan – Fasting in Cairo as a German
    • Oriental houses – riads & more
    • Geometric ornaments – Islamic patterns
    • Oriental tea culture – sign of hospitality
    • Moroccan cuisine
    • The Oriental way of ‚Living in the moment‘
    • Marrakesh – The magical Red City

Design & more Kultur

Kubische Architektur am Mittelmeer – Inspiration für BAUHAUS & Co.

Weiße Fassaden, kubische Bauformen, Flachdächer, klare, geometrische Formen oder einfach zeitlose Eleganz: Ganz Deutschland feierte 2019 ‚100 Jahre Bauhaus‘: die von Walter Gropius 1919 gegründete Kunstschule ist bis heute weltweit bekannt und ein Ausdruck der klaren, modernen Architektur. Ein Haus im Bauhaus Stil erkennt eigentlich jeder.

Doch wo holten sich Anfang des 20. Jahrhundert Architekten wie Gropius, Adolf Loos oder Le Corbusier Inspiration für diesen modernen Stil? Woher kam die Idee eines modernen Gebäudes aus weiß verputzen Kuben?

Der sogenannte Bauhaus-Stil ist älter als man denkt: Gropius und andere Verfechter dieses Baustils waren nicht die Erfinder von der weißen puristischen Bauform. Diese Art zu bauen gab es deutlich früher und hatte mehr als einen Ursprung.

Inspiration durch weiß gekalkte Wohnhäuser am Mittelmeer

Ein Ursprung liegt im Mittelmeer-Raum. Denkt an Santorin in Griechenland oder Tanger in Marokko. Was kommt Euch in den Sinn? Genau! Weiße, kubische Gebäude! Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in den nordafrikanischen Ländern Marokko und Tunesien und in europäischen Ländern am Mittelmeer, wie Griechenland oder Italien, weiß gekalkte Wohnhäuser. Diese kubischen, traditionell gebauten Häuser waren für viele Pioniere der modernen Architektur ein Inspirationsquelle.

So reiste beispielsweise der Architekt Josef Hoffmann 1897 nach Capri und baute 1904 das Sanatorium Westend in Pukersdorf in Wien, eines der ersten weißen Gebäude im modernen Stil in Mitteleuropa.

Adolf Loos bereiste im Mittelmeerraum den Balkan, Griechenland, Türkei, Algerien und Marokko und baute im Nachhinein das legendäre Haus am Michaelerplatz, ebenfalls in Wien. 1908 schrieb er folgendes: ‚Wir haben das ornament überwunden, wir haben uns zur ornamentlosigkeit durchgerungen. Seht, die zeit ist nahe, die erfüllung wartet unser. Bald werden die straßen der städte wie weiße mauern glänzen. Wie Zion, die heilige stadt, die hauptstadt des himmels. Dann ist die Erfüllung da.‘

Dem Maler Paul Klee fielen auf seiner berühmten Tunisreise 1914 ‚die streng rhythmischen weißen Hausformen‘ bereits bei seiner Ankunft in Tunis auf. Ein paar Tage später notiere er über die Stadt Hammamet folgendes: ‚Die Stadt ist fabelhaft, am Meer gelegen, winklig und rechtwinklig und wieder winklig.‘

Voyage d’Orient von Le Corbusier

Auch der berühmte Le Corbusier machte sich mit gerade mal 23 Jahren auf eine 6-monatige Rundreise. Von Istanbul war er begeistert. Die Stadt am Bosperus war das erste große Highlight seiner Reise. In Istanbul hüllte Le Corbusier sich in türkische Gewänder und versuchte die Denkweise der fremden Umgebung anzunehmen. Er besichtigte viele Moscheen in Istanbul und Bursa, schlenderte durch die türkischen Bazare und zeichnete orientalische Teppichmuster in seine Skizzenbücher. So schrieb er einst: ‚All diese Dinge befanden sich unter der erhabenen Tünche aus weißem Kalk. Die Formen waren klar; die fehlerlose Konstruktion zeigte ihre ganze Kühnheit.‘

Seine Voyage d’Orient sollte ihn stärker prägen als alle anderen Studienreisen. Der italienische Corbusier-Kenner Giuliano Gresleri war der Auffassung, dass in den Skizzen und Aufzeichnungen Le Corbusiers während dieser Reise ‚der Schlüssel für die künstlerische Entwicklung‘ des Genies lag.

J.J. Oud, ein Pionier des modernen Baustils in den Niederlanden und Mitglied der De Stijl Gruppe, baute nach nordafrikanischem Vorbild die Villa Allegonda in Katwijk aan Zee. Sie bestand auf asymmetrisch angeordneten, weißen Kuben.

Eine Ausstellung in New York ist der Beginn des ‚International Style‘

Mit der Ausstellung “Modern Architecture: International Exhibition“ im Museum of Modern Art in New York 1932, initiiert von Philip C. Johnson und Henry-Russell Hitchcock, avancierte der Bauhaus-Stil zum ‚International Style‘. Heute kennt fast jeder diesen Stil, doch die wenigsten wissen, wo die Künstler Walter Gropius, Le Corbusier, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Adolf Loos und viele andere sich ihre Inspiration zu diesem ‚International Style‘ holten.

Ich dachte immer, wenn ich moderne orientalische Bauten sah, wie beispielsweise das Museum of Islamic Art in Doha oder das Institut du monde arabe in Paris, dass deren Baumeister sich beim Bauhaus etwas abgeschaut hätten. Nun weiß ich, es war genau umgekehrt; ein weiteres Beispiel, wie sehr der Westen vom Orient profitierte und es bis heute noch tut.

2019: Ausstellung ‚Bauhaus Imaginista‘ im Haus der Kulturen der Welt.

Related posts:

No related posts.


« Tunisreise 1914 – Faszination der Expressionisten Macke & Klee für den Orient
Ramadan – Traditionen & Pflichten für Muslime »

Onlineshop zum Blog ORIENTAL FLAIR

Oriental Flair OnlineshopOnlineshop für Orientalische Deko und
Kunsthandwerk aus dem Orient

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Orient Kultur Blog

Autorin Annette Sauer

Mein Name ist Annette, ich bin 42 Jahre alt und bin die Autorin von ORIENTAL FLAIR. Seit vielen Jahren faszinieren mich der Orient, seine Kulturen und seine Menschen. Drei Jahre habe ich in arabischen Ländern gelebt und gearbeitet. Nun nehme ich Euch gerne mit auf eine Reise in den Orient und erzähle Euch von meinen Erlebnissen und Empfindungen. Natürlich gebe ich Euch auch Tipps und Hintergrundinformationen zu den Themen Kultur, Reisen und Design. Lasst Euch inspirieren...

Social Media

RSS
Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram

Kooperationen

Packen wir es an

Interesse an einer Kooperation mit
Oriental Flair und Annette?

Newsletter

Ramadan – In Kairo als Deutsche fasten

Ramadan – In Kairo als Deutsche fasten

In Amalfi auf den Spuren des Orients

In Amalfi auf den Spuren des Orients

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Themen

Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1

Mein Leben in Kairo - Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 2007 und 2008 |  Rückblick in das Jahr 2000 | Ich war gerade im Schwimmbad, es dämmerte und die Muezzine der benachbarten Moscheen riefen zum Gebet… Es war etwas windig und so hörte ich viele Gebetsrufe zur gleichen Zeit. Dieser Moment ... Weiterlesen...

Schlagwörter

1001 Nacht Alltag Araber Azulejos Bazar Berber Couscous Djemaa el Fna Dubai Gastfreundschaft Gewürze Gold Heliopolis Herzlichkeit Ibn Sina Ibn Tulun Moschee Islam Jardin Majorelle Kairo Koriander Kreuzkümmel Leben Marokkanische Küche Marokko Marrakesch Medina Mittelmeer Morgenland Nil Okzident Oman Orient orientalische Gastfreundschaft Pyramiden Ramadan Ras el Hanout Riad Rote Stadt Souk Spanien Suezkanal Tanger Tunesien Zimt Ägypten

© 2021 · IMPRESSUM - DATENSCHUTZ - KONTAKT