Oriental Flair

Orient Kultur Blog - Kultur | Länder | Kochen | Design

  • Kultur
    • Leben
      • Orient – Mystik & Realität
      • Leben im Moment – Orientalischer Lifestyle
      • Gastfreundschaft im Orient
      • Auf Reisen orientalische Kulturen richtig kennenlernen
      • Orientalische Teekultur
      • Geschichte des Kaffees
      • Orientalische Wohnhäuser – Riads
      • Weihrauch – Heilmittel des Orients
      • Totes Meer Salz – Weißes Gold des Orients
      • Hamam – Dampfbad im Orient
    • Menschen
      • Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?
      • Berber – Ureinwohner Nordafrikas
    • Geschichte
      • Orient & Orientierung
      • Wissenschaftliche Blütezeit der islamischen Welt
      • Andalusien – Das Goldene Zeitalter
      • Kolonialzeit in Marokko – Fluch und Segen
      • Suezkanal – Wasserstraße durch die Wüste – Teil 1
        • Suezkanal – Kanalbau & Eröffnung – Teil 2
        • Suezkanal – Suezkrise & Erweiterung – Teil 3
    • Arbeiten
      • Handwerk im Orient
      • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Religion
      • Jesus & Maria im Islam
      • Ramadan – Tradition & Pflicht
      • Ramadan – Als Deutsche mitfasten
      • Zuckerfest – Fest nach Ramadan
      • Orientalischer Ursprung von Weihnachten
      • Weihnachten bei den Kopten in Ägypten
  • Länder
    • Ägypten
      • 10 Kairo Tipps
      • Kairo – faszinierend und chaotisch
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag
    • Italien
      • In Amalfi auf den Spuren des Orients
      • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Katar
      • Katar – Kleines Emirat im Zwiespalt
      • Museum of Islamic Art – Katar
    • Marokko
      • 10 Marokko Tipps
      • 10 Marrakesch Tipps
      • Marrakesch – Die Rote Stadt
      • Empfehlung – 4 schöne Riads in Marrakesch
      • Fes – Zurückversetzt ins Mittelalter
      • Straße der 1000 Kasbahs – Aït Ben Haddou
      • Essaouira am Atlantik
      • Tanger – Europa trifft auf Afrika
      • Chefchaouen – Blaue Stadt
    • Oman
      • 10 Oman Tipps
      • Oman – Märchenland aus 1001 Nacht
    • Portugal
      • Azulejos – Oriental Design in Portugal
    • Spanien – Andalusien
      • Das Goldene Zeitalter Europas
    • Tunesien
      • Tunisreise 1914 von Macke und Klee
    • VAE – Emirate
      • 10 Dubai Tipps
      • Dubai – Stadt der Superlative
  • Kochen
    • Gewürze des Orients
    • Orientalische Tischdeko – DIY
    • Ägyptische Küche
      • Basbousa francaise / Tarte Tatin mit Orangenblütenwasser
    • Marokkanische Küche
      • Marokkanische Küche – Raffinesse durch Gewürze
      • Tajine, Couscous & more
      • Lamm-Couscous mit Gemüse & Koriander
      • Fisch im Ofen gegart mit Gemüse & Koriander
      • Kürbis-Hähnchen mit Süßkartoffeln & Couscous
      • Auberginen-Eintopf mit Kichererbsen & Linsen
      • Süßkartoffeln mit Karotten & Fenchel
      • Salat mit Minze & Granatapfelkernen
      • Zitronen-Safran-Zimt-Wasser: Detox-Drink
  • Design & more
    • Stilelemente in der islamischen Architektur
      • Geometrische Ornamente – Islamische Muster
    • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Yves Saint Laurent – Inspiration Marrakesch
    • Azulejos – Oriental Design in Portugal
      • Azulejos – Trend im Interior-Design
    • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Kubische Architektur am Mittelmeer – Inspiration für BAUHAUS & Co.
    • Tunisreise 1914 – Faszination von Macke & Klee für den Orient
    • Art Deco – Golden Twenties
    • Band Coldplay stellt Orient in den Fokus
  • Reisetagebuch
    • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 2
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 3
    • Ramadan – in Kairo als Deutsche fasten
    • Prachtvoll – Entdeckungstour Marrakesch
    • Tanger – Ausflug von Spanien nach Marokko
    • Lebendig & Entspannt – Essaouira
    • Eine Nacht in der Wüste Zagora, Marokko
      • Morgengrauen in der Wüste Zagora, Marokko
  • Marokkoreise
  • English articles
    • Portrait – Oriental Flair author Annette
    • Orient – mysticism & reality
    • Culture & Character – What makes the Arabs?
    • Craftsmanship – How Oriental cultures enrich us
    • Ramadan – Fasting in Cairo as a German
    • Oriental houses – riads & more
    • Geometric ornaments – Islamic patterns
    • Oriental tea culture – sign of hospitality
    • Moroccan cuisine
    • The Oriental way of ‚Living in the moment‘
    • Marrakesh – The magical Red City

Geschichte Kultur Marokko

Kolonialisierung Marokkos – Fluch und Segen

Kolonialisierung in Marokko - Fluch und Segen

Marokko war im vergangenen Jahrhundert ein stark umkämpftes Stück Erde. Die Portugiesen, die Spanier, die Franzosen, die Niederländer, nur um einige zu nennen, interessierten sich für dieses Land – so nah an Europa, und doch auf dem Kontinent Afrika. Eine gute Ausgangsbasis für die Eroberung des afrikanischen Kontinents. Deshalb hatten es viele europäische Großmächte auf Marokko abgesehen. Es wurde zum Zankapfel der miteinander konkurrierenden europäischen Mächte. Im November 1912 wurde das Land im Protektoratsvertrag in die Protektorate Französisch-Marokko und Spanisch-Marokko aufgeteilt. Dies war der Beginn der Kolonialisierung Marokkos durch Frankreich und Spanien. Die Stadt Tanger wurde sogar 1923 zur Internationalen Zone ernannt.

Nach Errichtung des französischen Protektorates und der damit einhergehenden Kolonialisierung Marokkos ernannte Frankreich Louis-Hubert Lyautey zum ersten französischen Generalresidenten in Marokko. Mit ihm hatte Marokko Glück im Unglück. Dem französischen Machthaber verdanken wir bis heute die Unversehrtheit der marokkanischen Altstädte. Aus Respekt vor der maghrebinischen Kultur bewahrte er diese Kulturgüter. Er verfügte, dass die französischen Städteplaner die Medinas Marokkos nicht anrühren durften. Lyautey beauftragte den französischen Architekten Henri Prost, die sogenannten Villes Nouvelles umzusetzen. Deshalb sind die meisten Städte Marokkos quasi zweigeteilt. So gibt es eine mittelalterliche Medina und eine Ville Nouvelle.

Medina: Auf den Spuren des Mittelalters

Eine aus Lehm und Beton gebaute Mauer umgibt jede Altstadt Marokkos. In all den Jahrhunderten war die Stadtmauer ein wirkungsvoller Schutz gegen Angreifer. Es gibt mehrere Zugangstore zur Medina, sie gleichen fast Triumphbögen. Im labyrinthartigen Gassengewirr können nur Esel, Maultiere und Karren als Fortbewegungsmittel und zum Warentransport verwendet werden. Zugegeben, gelegentlich jagt auch das ein oder andere Moped durch die Gassen. Aber trotz alle dem fühlt man sich in einer Medina Marokkos um Jahrhunderte zurückversetzt. Die faszinierendste und größte Medina Nordafrikas befindet sich in Fes. Die Medina Marrakeschs ist aber farbenfroher und mindestens genauso reizvoll und sagenumwoben.

Ville Nouvelle: Ein Hauch von Europa in Marokko

Im Zuge der Kolonialisierung Frankreichs gehen die Anfänge der Villes Nouvelles auf die 30er Jahre zurück. An den Fassaden als auch in den Innenräumen entwickelte sich ein einzigartiger architektonischer Stil, eine Mischung aus spanisch-maurischen Elementen, Jugendstil und Art Deco. Art Deco in Marokko durch Kolonialisierung des LandesLyautey ließ jenseits der Medinas moderne Städte nach dem Muster der französischen Kolonialzeit erbauen. Für diese Zeit sehr fortschrittlich errichtete er moderne Neustädte, die durch gradlinige Avenues und zentrale Plätze gekennzeichnet waren. Diese Avenues waren oft als Achsen auf wichtige historische Gebäude angelegt. So ist beispielsweise die Koutoubia Moschee in Marrakesch bis heute von vielen Stellen der Stadt aus der Ferne sichtbar.

In dieser Zeit wurde auch die Infrastruktur Marokkos stark ausgebaut. Städte, aber auch dünn besiedelte Regionen an der Atlanitkküste, wurden miteinander verbunden. So entstand eine gut organisierte Wirtschaft in ganz Marokko. Lyautey wurde auch ‚Vater des modernen Marokkos‘ genannt. Er sah es als die Aufgabe Frankreichs, die Regierung Marokkos zu erhalten und dafür zu sorgen, dass sich das Land unter der französischen Kontrolle selbst verwalten konnte.

Ein marokkanischer König bestieg zweimal den Thron

1927 bestieg Sultan Ben Yusuf, bekannt als König Mohammed V., den Thron Marokkos. Er sympathisierte mit der Nationalbewegung. Diese strebte nach der Unabhängigkeit des Landes. Mohammed V. forderte in einer Rede 1947 unter seiner Führung die Vereinigung Marokkos. Indirekt rief er die Kolonialherrscher Spanien und Frankreich zum Rückzug Afrikas auf. Nach erfolglosen Verhandlungen setzte Frankreich Mohammed V. 1953 ab und schickte ihn nach Korsika und anschließend nach Madagaskar ins Exil.

Es sollte über vier Jahrzehnte dauern, bis Marokko wieder ein unabhängiges Land wurde. Somit erlangte Marokko die volle Unabhängigkeit von Frankreich und Spanien erst 1956 zurück. Nachdem Mohamed V. aus dem Exil aus Madagaskar zurückgekehrt war, wurde er 1957 erneut zum König Marokkos ernannt.

Städtebaulich hatte die Kolonialisierung viele positive Aspekte für Marokko. Frankreich brachte Modernität nach Marokko. Bis heute ist es eines der fortschrittlichsten Länder Nordafrikas, derzeit vermutlich das fortschrittlichste. Aber man darf nicht außer Acht lassen, mit welcher Grausamkeit die Kolonialmächte gegen die Befreiungskämpfer vorgingen. Jahrelange Kämpfe forderten unzählige Todesopfer. Die Städte Ceuta und Melilla an der nördlichen Mittelmeerküste Marokkos sind bis heute in spanischem Besitz. Vielleicht wäre es mal an der Zeit, diese beiden Städte an Marokko zurückzugeben.

Werbung

Interessante Literatur zu dem Thema: Reisebericht von Edith Wharton, die 1917 auf Einladung des französischen Generalresidenten Lyautey nach Marokko reiste.

***Der Artikel enthält Partner-/Werbelinks. Wenn Du etwas über einen meiner Links buchst oder bestellst,
erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.***

Related posts:

Chefchaouen_Blaue_Stadt_Oriental_FlairChefchaouen – Blaue Stadt im Rifgebirge


Leave a Comment

« Fes – Zurückversetzt ins Mittelalter in Marokko
Orientalische Wohnhäuser – Wahre Kleinode »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Onlineshop zum Blog ORIENTAL FLAIR

Oriental Flair OnlineshopOnlineshop für Orientalische Deko und
Kunsthandwerk aus dem Orient

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Orient Kultur Blog

Autorin Annette Sauer

Mein Name ist Annette, ich bin 42 Jahre alt und bin die Autorin von ORIENTAL FLAIR. Seit vielen Jahren faszinieren mich der Orient, seine Kulturen und seine Menschen. Drei Jahre habe ich in arabischen Ländern gelebt und gearbeitet. Nun nehme ich Euch gerne mit auf eine Reise in den Orient und erzähle Euch von meinen Erlebnissen und Empfindungen. Natürlich gebe ich Euch auch Tipps und Hintergrundinformationen zu den Themen Kultur, Reisen und Design. Lasst Euch inspirieren...

Social Media

RSS
Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram

Kooperationen

Packen wir es an

Interesse an einer Kooperation mit
Oriental Flair und Annette?

Newsletter

Essaouira – Entspanntes Flair am Atlantik

Essaouira – Entspanntes Flair am Atlantik

Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 3

Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 3

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Themen

Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1

Mein Leben in Kairo - Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 2007 und 2008 |  Rückblick in das Jahr 2000 | Ich war gerade im Schwimmbad, es dämmerte und die Muezzine der benachbarten Moscheen riefen zum Gebet… Es war etwas windig und so hörte ich viele Gebetsrufe zur gleichen Zeit. Dieser Moment ... Weiterlesen...

Schlagwörter

1001 Nacht Alltag Araber Azulejos Bazar Berber Couscous Djemaa el Fna Dubai Gastfreundschaft Gewürze Gold Heliopolis Herzlichkeit Ibn Sina Ibn Tulun Moschee Islam Jardin Majorelle Kairo Koriander Kreuzkümmel Leben Marokkanische Küche Marokko Marrakesch Medina Mittelmeer Morgenland Nil Okzident Oman Orient orientalische Gastfreundschaft Pyramiden Ramadan Ras el Hanout Riad Rote Stadt Souk Spanien Suezkanal Tanger Tunesien Zimt Ägypten

© 2021 · IMPRESSUM - DATENSCHUTZ - KONTAKT