Oriental Flair

Orient Kultur Blog - Kultur | Länder | Kochen | Design

  • Kultur
    • Leben
      • Orient – Mystik & Realität
      • Leben im Moment – Orientalischer Lifestyle
      • Gastfreundschaft im Orient
      • Auf Reisen orientalische Kulturen richtig kennenlernen
      • Orientalische Teekultur
      • Geschichte des Kaffees
      • Orientalische Wohnhäuser – Riads
      • Weihrauch – Heilmittel des Orients
      • Totes Meer Salz – Weißes Gold des Orients
      • Hamam – Dampfbad im Orient
    • Menschen
      • Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?
      • Berber – Ureinwohner Nordafrikas
    • Geschichte
      • Orient & Orientierung
      • Wissenschaftliche Blütezeit der islamischen Welt
      • Andalusien – Das Goldene Zeitalter
      • Kolonialzeit in Marokko – Fluch und Segen
      • Suezkanal – Wasserstraße durch die Wüste – Teil 1
        • Suezkanal – Kanalbau & Eröffnung – Teil 2
        • Suezkanal – Suezkrise & Erweiterung – Teil 3
    • Arbeiten
      • Handwerk im Orient
      • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Religion
      • Jesus & Maria im Islam
      • Ramadan – Tradition & Pflicht
      • Ramadan – Als Deutsche mitfasten
      • Zuckerfest – Fest nach Ramadan
      • Orientalischer Ursprung von Weihnachten
      • Weihnachten bei den Kopten in Ägypten
  • Länder
    • Ägypten
      • 10 Kairo Tipps
      • Kairo – faszinierend und chaotisch
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag
    • Italien
      • In Amalfi auf den Spuren des Orients
      • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Katar
      • Katar – Kleines Emirat im Zwiespalt
      • Museum of Islamic Art – Katar
    • Marokko
      • 10 Marokko Tipps
      • 10 Marrakesch Tipps
      • Marrakesch – Die Rote Stadt
      • Empfehlung – 4 schöne Riads in Marrakesch
      • Fes – Zurückversetzt ins Mittelalter
      • Straße der 1000 Kasbahs – Aït Ben Haddou
      • Essaouira am Atlantik
      • Tanger – Europa trifft auf Afrika
      • Chefchaouen – Blaue Stadt
    • Oman
      • 10 Oman Tipps
      • Oman – Märchenland aus 1001 Nacht
    • Portugal
      • Azulejos – Oriental Design in Portugal
    • Spanien – Andalusien
      • Das Goldene Zeitalter Europas
    • Tunesien
      • Tunisreise 1914 von Macke und Klee
    • VAE – Emirate
      • 10 Dubai Tipps
      • Dubai – Stadt der Superlative
  • Kochen
    • Gewürze des Orients
    • Orientalische Tischdeko – DIY
    • Ägyptische Küche
      • Basbousa francaise / Tarte Tatin mit Orangenblütenwasser
    • Marokkanische Küche
      • Marokkanische Küche – Raffinesse durch Gewürze
      • Tajine, Couscous & more
      • Lamm-Couscous mit Gemüse & Koriander
      • Fisch im Ofen gegart mit Gemüse & Koriander
      • Kürbis-Hähnchen mit Süßkartoffeln & Couscous
      • Auberginen-Eintopf mit Kichererbsen & Linsen
      • Süßkartoffeln mit Karotten & Fenchel
      • Salat mit Minze & Granatapfelkernen
      • Zitronen-Safran-Zimt-Wasser: Detox-Drink
  • Design & more
    • Stilelemente in der islamischen Architektur
      • Geometrische Ornamente – Islamische Muster
    • Berberteppiche – Kunsthandwerk der Frauen
    • Yves Saint Laurent – Inspiration Marrakesch
    • Azulejos – Oriental Design in Portugal
      • Azulejos – Trend im Interior-Design
    • Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
    • Kubische Architektur am Mittelmeer – Inspiration für BAUHAUS & Co.
    • Tunisreise 1914 – Faszination von Macke & Klee für den Orient
    • Art Deco – Golden Twenties
    • Band Coldplay stellt Orient in den Fokus
  • Reisetagebuch
    • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 2
      • Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 3
    • Ramadan – in Kairo als Deutsche fasten
    • Prachtvoll – Entdeckungstour Marrakesch
    • Tanger – Ausflug von Spanien nach Marokko
    • Lebendig & Entspannt – Essaouira
    • Eine Nacht in der Wüste Zagora, Marokko
      • Morgengrauen in der Wüste Zagora, Marokko
  • Marokkoreise
  • English articles
    • Portrait – Oriental Flair author Annette
    • Orient – mysticism & reality
    • Culture & Character – What makes the Arabs?
    • Craftsmanship – How Oriental cultures enrich us
    • Ramadan – Fasting in Cairo as a German
    • Oriental houses – riads & more
    • Geometric ornaments – Islamic patterns
    • Oriental tea culture – sign of hospitality
    • Moroccan cuisine
    • The Oriental way of ‚Living in the moment‘
    • Marrakesh – The magical Red City

Kultur Reisetagebuch Religion

Ramadan – In Kairo als Deutsche fasten

Ramadan_Erfahrungsbericht_als Deutsche in Kairo fasten

Tagebuchaufzeichnungen – September 2007

Während ich in Kairo lebte, war auch für mich als Deutsche der Fastenmonat Ramadan eine aufregende Zeit. Ich hatte mir vorgenommen, an den Wochenenden zusammen mit meinen muslimischen Freunden zu fasten, zum einen aus Solidarität ihnen gegenüber, zum anderen, um diese Art des Fastens einfach mal auszuprobieren und zu erleben. Ein bisschen mulmig war mir schon zumute. Den ganzen Tag fasten hieß nichts essen und nichts trinken. Meine Freunde sprachen mir Mut zu.

Auf zum suhur vor der Morgendämmerung

So gingen wir freitagmorgens kurz vor der Morgendämmerung zu einem nahgelegenen Café und nahmen unser suhur, die letzte Mahlzeit vor dem Fastentag, zu uns. Wir aßen wenig gesalzene Speisen, z.B. Joghurt, Obst, Rührei, Brot und das von vielen Ägyptern geliebte Fouul. Von mir wurde dieses Gericht liebevoll ‚Bohnenpampe‘ genannt. Richtig gewürzt, mit Tomaten, Zwiebeln und Petersilie schmeckte es wirklich sehr gut. Aber ohne Salz und mit wenig Gewürzen war  Fouul  wirklich nicht schmackhaft. Aber was sollte es? Runter damit! Grund für die ungesalzenen Speisen ist, dass Salz Durst macht. Das möchte man natürlich an einem langen Fastentag vermeiden. Dann gingen meine Freunde in die Moschee zum Fajr-Gebet (Morgendämmerungsgebet), anschließend fuhr jeder nach Hause, um zu schlafen.

Nun hieß es durchhalten – kein Kaffee und kein Wasser…

So war ich kurz nach 5 Uhr morgens zuhause und fiel müde ins Bett. Gegen 13h wurde ich wieder wach. Nun hieß es durchhalten, keinen Kaffee und kein geliebtes Frühstück nach dem Aufstehen, sondern Warten bis zum Sonnenuntergang gegen 18.30h. Zugegeben, es waren nur noch 5,5 Stunden, aber auch die konnten lang werden. Meine Freunde hatten mir einen Tipp gegeben: ‚Wenn Du es gar nicht mehr aushältst mit dem Durst, kannst Du zwei Dinge machen: Zähne putzen oder einen Schluck Wasser in den Mund nehmen und wieder ausspucken.‘ Da es mir natürlich bei den heißen Temperaturen – es hatte um die 30 Grad – nicht leicht fiel, den Durst zu ertragen, bediente ich mich dieser zwei kleinen Tricks. Ich war dankbar für diese kurzanhaltende ‚Erfrischung‘ meines Mundes. Ein paar meiner Freunde riefen mich an und fragten, wie es mir erginge. Ich sagte: ‚Der Durst ist furchtbar, aber der Hunger macht mir nichts aus.‘ Und so ist es tatsächlich… Der Hunger lässt sich in der Tat recht einfach ertragen, der zu ertragende Durst ist wirklich hart…

Warten bis zum Sonnenuntergang

Wie lenkte ich mich ab? Mit Schlafen, Lesen und Fernsehen. Zu allem anderen war ich heute nicht zu gebrauchen. Ich fragte mich, wie das meine Freunde machten, wenn sie unter der Woche in der Arbeit waren. Die meisten sagten: ‚Alles eine Frage der Gewohnheit. Die ersten Tage sind hart, aber dann wird es leichter.‘ Zudem darf man nicht vergessen, dass in islamischen Ländern während Ramadan bereits zwischen 15-16h Dienstschluss ist. Das heißt, es wird im Ramadan meist nur um die 6 Stunden gearbeitet. Das ist natürlich eine kleine Erleichterung, die übrigens auch den Nicht-Fastenden zu Gute kommt, sie dürfen auch früher nach Hause gehen.

Iftar unter Freunden

Gegen 18h klingelte mein Handy und ich wurde von einem meiner Freunde, von Hassan, abgeholt. Fast geschafft! Freudig stürmte ich die Treppe herunter und setzte mich ins Auto. Ich war stolz auf mich, dass ich bis jetzt durchgehalten hatte. Wir fuhren zu einem Restaurant, um im Freundeskreis das lang ersehnte ‚iftar‘ zu genießen. Rehema, Mahmoud, Hassan und Amir lachten mich an und sagten: ‚Toll, Annette, ganz toll, dass Du bis heute Abend durchgehalten hast. Wir sind stolz auf Dich‘. Und das war ich auch. Es war wirklich ein Erfolgserlebnis, so einen Fastentag mitzuerleben und durchzuhalten. Zuerst gab es Datteln und jede Menge Wasser. Oh, was für eine Erlösung nach all den Stunden ohne Wasser. Die vor uns angerichteten Speisen schmeckten nach einem langen Fastentag natürlich besonders gut …lazis qawy… Die Jungs gingen nach dem iftar zum Gebet in die Moschee nebenan. Rehema und ich unterhielten uns. Später gingen wir alle zum Shisha-Rauchen in ein nahegelegenes Café.

So verbrachte ich meinen ersten Ramadan in Kairo am Wochenende fastend… Die Ramadan-Zeit war in Kairo eine wirklich aufregende und vergnügliche Zeit. Viele meiner Freunde hatten sich wochenlang auf Ramadan gefreut und manche sagten sogar: ‚Best time of the year‘ – trotz Fasten 😉

Related posts:

Ramadan -Fastenmonat im Islam - Traditionen und PflichtenRamadan – Traditionen & Pflichten für Muslime


« Ramadan – Traditionen & Pflichten für Muslime
Experience the Orient – 10 Marrakesch Tipps »

Onlineshop zum Blog ORIENTAL FLAIR

Oriental Flair OnlineshopOnlineshop für Orientalische Deko und
Kunsthandwerk aus dem Orient

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Geführte Rundreise ‚Zauber Marokkos‘

Orient Kultur Blog

Autorin Annette Sauer

Mein Name ist Annette, ich bin 42 Jahre alt und bin die Autorin von ORIENTAL FLAIR. Seit vielen Jahren faszinieren mich der Orient, seine Kulturen und seine Menschen. Drei Jahre habe ich in arabischen Ländern gelebt und gearbeitet. Nun nehme ich Euch gerne mit auf eine Reise in den Orient und erzähle Euch von meinen Erlebnissen und Empfindungen. Natürlich gebe ich Euch auch Tipps und Hintergrundinformationen zu den Themen Kultur, Reisen und Design. Lasst Euch inspirieren...

Social Media

RSS
Follow by Email
Facebook
Facebook
fb-share-icon
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram

Kooperationen

Packen wir es an

Interesse an einer Kooperation mit
Oriental Flair und Annette?

Newsletter

Berber – Die Ureinwohner Nordafrikas

Berber – Die Ureinwohner Nordafrikas

Weihnachten hat orientalischen Ursprung

Weihnachten hat orientalischen Ursprung

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Orient – Mystik und Realität: Eine Einführung

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Kultur & Eigenart – Was macht die Araber aus?

Themen

Amalfi LIVING – Wohntrend Zitronen
Mein Leben in Kairo – Reise in den Alltag | Teil 1

Mein Leben in Kairo - Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 2007 und 2008 |  Rückblick in das Jahr 2000 | Ich war gerade im Schwimmbad, es dämmerte und die Muezzine der benachbarten Moscheen riefen zum Gebet… Es war etwas windig und so hörte ich viele Gebetsrufe zur gleichen Zeit. Dieser Moment ... Weiterlesen...

Schlagwörter

1001 Nacht Alltag Araber Azulejos Bazar Berber Couscous Djemaa el Fna Dubai Gastfreundschaft Gewürze Gold Heliopolis Herzlichkeit Ibn Sina Ibn Tulun Moschee Islam Jardin Majorelle Kairo Koriander Kreuzkümmel Leben Marokkanische Küche Marokko Marrakesch Medina Mittelmeer Morgenland Nil Okzident Oman Orient orientalische Gastfreundschaft Pyramiden Ramadan Ras el Hanout Riad Rote Stadt Souk Spanien Suezkanal Tanger Tunesien Zimt Ägypten

© 2021 · IMPRESSUM - DATENSCHUTZ - KONTAKT